0

Sich-frei-Sprechen

Zur (psychosozialen) Bedeutung des Zugangs zur demokratischen Öffentlichkeit für Verfolgte der SED-Diktatur

Erschienen am 01.03.2016, Auflage: 1. Auflage
CHF 39,50
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954626380
Sprache: Deutsch
Umfang: 344
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Opfer der SED-Diktatur sind mit ihrem Schicksal in der Öffentlichkeit nicht allzu präsent. Die Untersuchung fragt entsprechend nach der Bedeutung des Zugangs zur emokratischen Öffentlichkeit für SED-Verfolgte im Allgemeinen sowie nach Möglichkeiten psychosozial-therapeutischer Förderung im Besonderen.

Autorenportrait

Dr. phil. Freihart Regner, Dipl.-Psychologe, Heilpraktiker für Psychotherapie, seit 2015 psychologischer Leiter des Projekts Inter Homines - Brandenburg für traumatisierte Flüchtlinge. Von 2010 bis 2014 Durchführender des Projekts Psychosoziale Beratung für SED-Verfolgte, in Verbindung mit der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Sachsen-Anhalt sowie der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Magdeburg.

Inhalt

Birgit Neumann-Becker: Geleitwort Jörg Frommer: Vorwort Danksagung 1 Einführung Erster Teil: Vorbereitung 2 Forschungsfrage und Vorannahmen 3 Methodik: Transversale Hermeneutik 4 Literaturstand 4.1 Die demokratische Öffentlichkeit 4.2 Sozialphilosophische Öffentlichkeitskonzepte 4.2.1 Hannah Arendt: Der öffentliche Raum 4.2.2 Jürgen Habermas: „Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit“ 4.2.3 Axel Honneth: Die Öffentlichkeit als institutionelle Grundlage für demokratische Willensbildung 4.2.4 Volker Gerhardt: Öffentlichkeit als politische Form des Bewusstseins 4.3 Psychosozial-therapeutische Ansätze 4.3.1 Testimonio 4.3.2 Creative survival 4.3.3 Integrative Therapie als „Just Therapy“ 4.3.4 Normatives Empowerment Zweiter Teil: Durchführung 5 Das Zeitzeugenbüro in der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg 6 Das Zeitzeugencafé in Magdeburg 7 Veröffentlichung der (unfreiwilligen) Tätigkeit als Inoffizieller Mitarbeiter des MfS 8 SED-Unrecht, Öffentlichkeit und Menschenrechte 9 Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg I 10 Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg II 11 Zeitzeugenarbeit und Erziehungswissenschaft 12 Psychosoziale Öffentlichkeitsarbeit bei „Gegenwind“ 13 Öffentliche und therapeutische Räume 14 Öffentlichkeit schaffen für die „stummen Opfer“ Dritter Teil: Ergebnisse 15 Ergebnis-Abstracts 16 Beantwortung der Forschungsfrage Literatur

Weitere Artikel aus der Reihe "Studienreihe der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Regner, Freihart"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 63,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 8,20
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen