Beschreibung
Für jedes verkaufte Exemplar wird 1 Euro an den Leipzig Cricket Club e.V. zur Förderung von Integrationsprojekten gespendet.»Jeder ist mit Integration konfrontiert.«, heißt es in einemder Interviews, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurden. Aufgrund von Bürgerkriegen, vor allem in Syrien, sind besonders im vergangenen Jahr die Flüchtlingszahlen stark angestiegen, was auf wachsende Probleme stößt.Es entsteht ein Konflikt unter den Kulturkreisen. Der »Angst vor Überfremdung« steht die emotionale Verletzung und die Wut der Nichtanerkennung der eigenen Persönlichkeit gegenüber.Dies wird durch die Darstellung in den Medien unterstützt. Erfolgreiche Integration scheint dort kaum oder nur selten thematisiert zu werden.Allerdings ist dies für die Entwicklung Deutschlands und das Zusammenleben in der Gesellschaft von großer Bedeutung. Aus diesem Grund ist die vorliegende Arbeit entstanden, die einen Beitrag zu einer erfolgreichen Integration leisten soll.Dabei werden Erlebnisse im Rahmen von Events betrachtet, wobei ein Rückschluss gezogen werden soll, ob diese den Integrationsprozess erfolgreich mitgestealten können. Vor allem in Kommunen wird dieser Zusammenhang bisher nicht herausgestellt.Aus diesem Grund soll es Aufschluss darüber geben, inwiefern eine Verbindung zwischen sozialpsychologischen Theorien und Erlebnissen als Teil von Events besteht und ob Erlebnisse als Integrationsinstrument für Flüchtlinge mit besonderem Hinblick auf die Herausforderungen in Kommunen genutzt werden können.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis1 Einleitung1.1 Problemstellung und Relevanz der Arbeit1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit2 Sozialpsychologische Theorien2.1 Prosoziales Verhalten2.2 Soziale Identität2.3 Selbstkategorisierungstheorien3 Vorurteile und deren Zusammenhänge in Intergruppenbeziehungen3.1 Vorurteile als Einstellung3.2 Vorurteile in gruppenbasierenden Prozessen3.3 Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen4 Erlebnisse als sozialpsychologische Grundlage und Teil des Eventmarketings4.1 Abgrenzung von verwandten Begriffen4.2 Bedeutung von Erlebnissen in Events4.3 Erlebnisse als Integrationsinstrument5 Forschungsstand hinsichtlich Integration durch Erlebnisse5.1 Aktueller Forschungsstand5.2 Besonderheiten in Kommunen6 Qualitative Studie6.1 Problemdefinition und Untersuchungsmethode6.2 Rahmenbedingungen und Vorgehensweise6.3 Auswertung der Untersuchung6.4 Interpretation der Ergebnisse7 Managementimplikationen8 Fazit und AusblickLiteraturverzeichnis
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books