0

Jahrbuch Ganztagsschule 2016

eBook - Wie sozial ist die Ganztagsschule?, Jahrbuch Ganztagsschule

Erschienen am 13.04.2016
CHF 29,50
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783954140534
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 18.48 MB
Auflage: 1. Auflage 2016
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

In der öffentlichen Diskussion um die Ganztagsschule hört man immer wieder das Argument, sie fördere das soziale Lernen und gleiche familiäre Defizite aus. Damit wäre sie ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um der in "PISA" immer wieder festgestellten Koppelung des Schulerfolgs an die soziale Herkunft entgegenzuwirken.Aber stimmt das auch? Gibt es empirische Befunde, die das belegen? Wie sieht die Praxis aus? Und welche Instrumente bzw. Ressourcen müssen vorhanden sein, um eine sozial förderliche Lernumgebung für alle Kinder zu schaffen?Die Herausgeber versammeln grundlegende wie praktische Beiträge, um die Vielschichtigkeit des Themas zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren.

Autorenportrait

Prof. i. R. Manfred Baberg (Diplom-Psychologe, Lehrer) war Hochschullehrer für Sozialarbeit/ Sozialpädagogik im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden-Leer. Arbeitsschwerpunkt: Inklusion von Kindern mit Behinderungen und besonderen Problemen.Oggi Enderlein ist Entwicklungspsychologin und beschäftigt sich als Dozentin, Coach und Autorin schwerpunktmäßig mit den Belangen von "großen Kindern" (ca. 6-13-Jährige). Tätigkeit als wissenschaftliche Beraterin im Programm "Ideen für mehr! Ganztätig lernen." der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des BMBF, Mitbegründerin der Initiative für Große Kinder e.V. und Mitglied der Sachverständigenkommission von "Kinderfreundliche Kommune e.V."Prof. Dr. Natalie Fischer ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Soziale Beziehungen in der Schule" an der Universität Kassel Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschule, Entwicklung und Determinanten von Motivation, sozialen Kompetenzen und Emotionen in Schule und Unterricht, pädagogische Beziehungen.Amina Fraij M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel Arbeitsschwerpunkte: Bildung in non-formalen und informellen Kontexten, Jugendphase, pädagogische Beziehungsqualität.Johanna M. Gaiser M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Giessen. Arbeitsschwerpunkte: Außerschulisches und außerunterrichtliches Lernen, Qualitative Bildungsforschung.Katrin Hanelt M. A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsschwerpunkte: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schule, InklusionLars Holm Associate Prof., lehrt als Dozent am Dänischen Institut für Pädagogik und Ausbildung (DPU=Danmarks institut for Pædagogik og Uddannelse) an der Universität Aarhus, Campus Emdrup. Sein Forschungsinteresse umfasst u.a. die Entwicklung von Ganztagsschulen, die sprachliche Evaluation an Vorschulen und Schulen sowie die Lese- und Schreibfähigkeit in mehrsprachigen und postkolonialen Kontexten.Dr. Elke Kaufmann hat am Deutschen Jugendinstitut zwei Forschungsprojekte im Bereich Ganztagsschule abgeschlossen. Sie hat sich dabei primär mit den Themen "Hausaufgaben und individuelle Lernzeiten" sowie "individuelle Förderung" beschäftigt. Darüber hinaus hat sie am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim im Graduiertenkolleg "Transnationale soziale Unterstützung" geforscht. Zur Zeit ist Elke Kaufmann an der Medizinischen Hochschule Hannover in der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie in der psychosozialen Beratung tätig.Angelika Knies ist Lehrerin für Chemie und Biologie und seit deren Gründung 1990 Schulleiterin der Anne-Frank-Schule Bargteheide. Die Schule wurde 2013 Hauptpreisträgerin des Deutschen Schulpreises.Dr. phil. habil. Hans Peter Kuhn ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Ganztagsschule, Bildungsungleichheit, politische Sozialisation, Demokratiepädagogik, psychosoziale Entwicklung im Jugendalter.PD Dr Sabine Maschke ist Vertretungsprofessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Marburg.

Inhalt

VorwortLeitthema: Wie sozial ist die Ganztagsschule?Sabine ToppeEine neue Ordnung der Sorge im Rahmen von Ganztagsbildung? Ganztagsschule im Spannungsfeld von sozial-, bildungs- und kinderpolitischen Anforderungen Robert PechhackerGewaltprävention im GanztagChristine Steiner Neue Schule, alte Hürden? Ausbaustrategien, Inanspruchnahme und Einschätzungen schulischer GanztagsangeboteNatalie Fischer, Hans Peter Kuhn& Amina FraijSoziales Lernen in der GanztagsschuleSabine MaschkeIst die Schule ein sicherer Ort? Sexuelle Gewalt unter SchülerInnenGrundlagenOggi EnderleinGanztagsschule im Interesse der KinderEgon TeggeHilfe aus einer Hand Psychotherapie in der GanztagsschuleManfred BabergGesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen von InklusionWissenschaftElke KaufmannDie Gestaltung von Übungs- und Lernzeiten in der (Ganztags-)SchuleRegina SoremskiBetreute Freizeit in der Ganztagsschule ist das noch jugendgerecht? Ulrike Stadler-AltmannDen Lernort Ganztagsschule baulich gestalten PraxisMartina VogelEinsatz des Projektes "Pausenengel" in der GanztagsschuleAngelika KniesKein Kind geht verlorenSophie NarrDER DIE DASEin Dokumentarfilm vom Kampf um Anpassung und LeistungHelga NeudertEhrenamtliche in Ganztagsschulen einbinden?Berichte aus den BundesländernHajo SyguschGanztagsschulentwicklung in BremenKatrin HaneltTeilhabe von Schülerinnen und Schülern an Schulentwicklungsprozessen auf der Basis des Index für Inklusion am Beispiel von Sachsen-AnhaltAuslandLars HolmDie dänischen Ganztagsschulen Hintergründe und zentrale DiskurseJohannes Möhler"Die kleine in der großen Schule" Impulse aus Schweden für die GanztagsschuleRezensionenJohanna M. GaiserDollinger, Silvia (2014): Ganztagsschule neu gestalten. Bausteine für die SchulpraxisAndrea RichterAhmet Derecik (2015): Praxisbuch Schulfreiraum. Gestaltung von Bewegungs- und Ruheräumen an SchulenAutorinnen und Autoren

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books