Beschreibung
Georgius Agricola (1494 1555) gilt als herausragender europäischer Renaissancegelehrter und Humanist. In aller Welt bekannt wurde vor allem sein Lebenswerk De re metallica libri XII, das als systematische Darstellung des gesamten Berg- und Hüttenwesens jener Zeit die Herausbildung der Montanwissenschaften einleitete und über die Jahrhunderte unerreichtes Vorbild blieb. Auch auf anderen Gebieten Pädagogik, Medizin, Metrologie, Philosophie und Geschichte vollbrachte er Hervorragendes und bis heute Gültiges. Die Biographie gibt Einblicke in Leben und Werk und kommentiert vor allem das wissenschaftliche ¼uvre Agricolas.
Autorenportrait
Der Autor (*1940) studierte an der Bergakademie Freiberg Mineralogie und wechselte nach der Promotion an die TH Karl-Marx-Stadt. 1979 wandte er sich der Wissenschafts- und Technikgeschichte zu und habilitierte sich an der TU Dresden mit einer Arbeit zur Genese der Informatik. Bis 2005 wirkte er " inzwischen Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften sowie weiterer wissenschaftlicher Gesellschaften " als Professor für Wissenschafts-, Technik- und ...
Inhalt
Vorwort Kapitel 1: Agricola und das Zeitalter der Renaissance Kapitel 2: Glauchau, Chemnitz, Leipzig - Georg Pawers Kindheit und Jugend Kapitel 3: Als Baccalaureus artium ins Berufsleben Kapitel 4: Ins gelobte Land von Bildung und Wissenschaft Italien Kapitel 5: St. Joachimsthal im Berggeschrey Kapitel 6: Stadtleybarczt und Politiker in Chemnitz Kapitel 7: Agricola als humanistischer Gelehrter, Naturforscher und Begründer der Montanwissenschaften Kapitel 8: De re metallica libri XII das opus summum Anhang
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books