Beschreibung
Die Emmausgeschichte ist so etwas wie das Finale des Lukasevangeliums (Lk 24, 13-35). Sie bringt noch einmal alle Themen des Evangeliums zur Sprache und stellt sich als einen Weg des Glaubens und der christlichen Existenz dar.
Genau besehen ist die Emmausgeschichte auch die Schrittfolge der Eucharistiefeier. Wir kommen mir der ganzen Wirklichkeit des Alltags und bringen sie in der Feier vor Gott. Wir nehmen Christus in den anderen und in den Heiligen Schriften wahr. Wir öffnen uns dem Geheimnis, das nur unser Herz versteht. Wir brechen miteinander das Brot und nehmen so am Leben, Sterben und Auferstehen Jesu teil. Wir werden gesegnet und gesandt, um uns den Aufgaben in Gemeinschaft und Gesellschaft zu stellen.
Ergänzt werden die Motive der Emmausgeschichte in der vorliegenden Messe durch Bilder aus der Offenbarung (z.B. Lamm, Brot, Lebensbuch, Tor zur Stadt, Morgenstern). Als österliche Symbole wollen sie nicht nur dem liturgischen Gesang Tiefe geben, sondern das Leben in der Nachfolge Jesu fruchtbar machen. Helmut Schlegel übersetzt die Aussage der Emmausgeschichte in eine aktuelle Liedsprache, Winfried Heurich gibt ihrer Botschaft musikalischen Ausdruck in Form des Neuen Geistlichen Liedes.