Beschreibung
Das neue PHOTOKOLLEGIUM bietet die Grundlagen digitaler und analoger Fotografie. Jost J. Marchesi hat es sich bei diesem neuen dreibändigen Lehrwerk zur Aufgabe gemacht, sein bekanntes sechsbändiges Lehrwerk, das in den 80er Jahren zum ersten Mal erschienen ist, völlig zu überarbeiten und den aktuellen Entwicklungen der Fotografie anzupassen. Marchesi versteht es dabei wie kaum ein Anderer, auch schwierige Zusammenhänge anschaulich und somit leicht verständlich darzustellen. Das Streben nach dem technisch perfekten Bild kommt nicht ohne tieferes Wissen über die optischen Zusammenhänge der Bildaufzeichnung aus. Band 2 vermittelt jedem angehenden Berufsfotografen das notwendige Rüstzeug, sich für die richtige Wahl von Objektiven zu entscheiden, sei es beim Kauf oder zum Umsetzen seiner Bildideen im praktischen Einsatz.
Autorenportrait
Jost J. Marchesi Langjähriger Dozent für Fotografie an der Berufsschule für Gestaltung in Zürich und international anerkannter Autor zahlreicher fotodidaktischer Bücher, wie das dreibändige Fotohandbuch mit rund 1000 Seiten. Außerdem Autor zahlreicher Fachartikel und Zeitschriften-Serien.
Inhalt
InhaltsverzeichnisKapitel 9:Abbildungsprinzip in der FotografieLektion 31Fotografieren ohne Objektiv Lektion 32Mehr Licht durch das Objektiv Lektion 33Perspektive Kapitel 10: Physikalische Optik Lektion 34Lichtentstehung Natur des Lichts Lektion 35Inkohärente und kohärente Strahlung Lektion 36Merkmale des Lichts Lektion 37Menschliches Auge Lektion 38Spektrale Lichtzusammensetzung Verteilungs- und Farbtemperatur Lektion 39Absorption und Reflexion Lektion 40Lichttechnische Maßeinheiten Lichtabnahme 31Kapitel 11: Geometrische Optik Lektion 41Reflexion 32Lektion 42Reflexion an gekrümmten Spiegeln Lektion 43Refraktion Grenzwinkel und Totalreflexion Lektion 44Brechung durch Linsen Abbildungsverhältnisse Lektion 45Grundformeln der geometrischen Optik Formelsammlung Lektion 46Schärfentiefe Hyperfokale Distanz Beste Einstelldistanz Schärfeausgleich nach Scheimpflug Lektion 47Teilreflexion Vergütung Kapitel 12: WellenoptikLektion 48Dispersion durch Refraktion Dispersion durch Beugung Spektren verschiedener Lichtquellen Lektion 49Interferenz Holografie Lektion 50Beugung (Diffraktion) Förderliche und Kritische Blende Lektion 51Streuung Lektion 52Polarisation Kapitel 13: Fotografische OptikLektion 53Glasherstellung Zusammensetzung der wichtigsten Gläser Lektion 54Linsen Herstellung asphärischer Linsen Lektion 55Bildlage, Hauptpunkte Lektion 56Brechkraft Vorsatzlinsen Telekonverter Lektion 57Lichtstärke eines Objektivs Lektion 58Bildwinkel Kapitel 14: AbbildungsfehlerLektion 59. Seidel'sche Abbildungsfehler Chromatische Aberration Lektion 60Sphärische Aberration Koma Lektion 61Astigmatismus Bildfeldwölbung Lektion 62Verzeichnung Lektion 63Vignettierung (Randhelligkeitsabfall) Lektion 64Darstellung des Korrekturzustandes Modulationsübertragungsfunktion MTF Lektion 65Astigmate Astigmate symmetrischerund halbsymmetrischer Bauart Lektion 66Einfache Anastigmate Doppel-Anastigmate Lektion 67Triplete Weitwinkelobjektive Teleobjektive Lektion 68Moderne Objektive Lektion 69Spiegelobjektive Vergrößerungsobjektive Floating Elements Lektion 70Image Stabilizer Lektion 71Tilt- und Shift-Objektive
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books