Beschreibung
Wege sind schon seit frühester Zeit von Bedeutung für die Menschen gewesen. Spätestens seit der frühen Jungsteinzeit vor etwa 7500 Jahren gab es ein Netz von Siedlungen und folglich auch ein Wegenetz, das diese Siedlungen verband, sowie Fernwege, die von Thüringen in benachbarte Regionen führten. Der Autor arb Verkehrslinien werden im umfangreichen Hauptteil durch 118 Messtischbattausschnitte und 46 Skizzen illustriert.Im alphabetisch nach Orten sortierten Katalog wird ein Teil der beschriebenen Wege auch im Bild festgehalten; 300 Farbfotos bereichern diesen Katalogteil.
Autorenportrait
von Haus aus Chemiker, arbeitet als Hochschulprofessor an der TU Ilmenau, Interesse für Archäologie und Vor- und Frühgeschichte mündete in mehrere Publikationen
Inhalt
Vorwort 71. Einleitung 82. Thüringen als Verkehrsraum im europäischen Umfeld 93. Entstehung von Wegen und Straßen 103.1. Bildung und Definition von Wegen und Straßen 103.2. Einfluss von Geomorphologie und lokaler Topographie auf die Wegentstehung 123.3. Verkehrsleitlinien in Thüringen 124. Vor- und frühgeschichtliche Fernwege 144.1. Erschließbare vorneolithische Verkehrswege 144.2. Wegestruktur in der Jungsteinzeit (Neolithikum) 154.3. Bronze- und früheisenzeitliche Verkehrsstruktur 184.4. Trassen der römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit 19 4.5. Die früh- bis hochmittelalterlichen Verkehrswege 20Warten an den Straßen in der Umgebung von wichtigen Handelsstädten 214.6. Das Straßen- und Wegenetz im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit 255. Altstraßen- und Altwegrelikte 265.1. Hohlwege und Hohlwegrelikte 265.2. Triften und moderne Wegführungen im Zuge von Altwegtrassen 265.3. Hinweise auf Altstraßen, Straßen- und Wegrelikte in Orts-, Flur-, Forst- und Straßennamen 285.4. Die Verteilung und Ausrichtung der Altstraßen in Thüringen 296. Bedeutende Straßen und Straßenbündel 306.1. Hauptrichtung West-OstA) Südharzstraße in Richtung Halle 31B) Straßenbündel Südharz Altenburg 31C) Straßenbündel Eichsfeld Oberlausitz 34D) Nordrhön Lausitz-Straßenbündel 41E) Straßenbündel von der Rhön in Richtung Westerzgebirge 556.2. Hauptrichtung Nordwest-SüdostF) Peter-und-Pauls-Weg 62 G) Salzstraße Sulza/Ilm Camburg 62H) Straßenbündel vom Göttinger Becken zum Vogtland 63I) Straßenbündel vom Kasseler Becken in Richtung Vogtland 666.3. Hauptrichtung Nord-SüdK) Straßenbündel aus Richtung des Hohen Meißners zur Rhön 72L) Südharz/West-Grabfeld-Straßenbündel 75M) Ost-Eichsfeld-/Ost-Grabfeld-Straßenbündel 80N) Nord-Süd-Straßenbündel vom zentralen Harz in Richtung Bamberg 97 O) Straßenbündel vom Nordharz über Nordthüringen (Sondershausen/Frankenhausen) nach Franken (Coburg) 108P) Straßenbündel vom Ostharzrand in Richtung Oberpfalz 121Westliches Trassenbündel der Verbindung vom Ostharzrand ins östliche Oberfranken 123Östliches Trassenbündel der Verbindung vom Ostharzrand ins östliche Oberfranken 137 Q) Straßenbündel aus Richtung Dölauer Heide zur Frankenschwelle 144 R) Leipziger Raum Vogtland 1496.4. Hauptrichtung Südwest-NordostS) Straßenbündel vom Kasseler Becken über das Eichsfeld nach Nordhausen 150 T) Straßenbündel durch das südliche Thüringer Becken im Zuge der Via Regia 151U) Straßenbündel von der Rhön über Arnstadt in den Raum des unteren Wethautals 160V) Straßenbündel vom Grabfeld in Richtung Ostthüringen 1667. Katalog zu Altstraßenrelikten (Beispiele) 174 Hohlwege und sonstige Altstraßenrelikte in Thüringen (Auswahl, nach Orten, alphabetisch)Anmerkungen 286Literatur 293Register der Orts-, Flur- und Forstnamen sowie Landschaftsbezeichnungen 299Register der historischen Straßen- und Wegebezeichnungen 323Straßengasthäuser und auf Gasthäuser hinweisende Namen 324
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books