Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 18/19
10. Jahrgang (2004)
Bock, Wolfgang / Schweppenhäuser, Gerhard / Kramer, Sven
Erschienen am
01.09.2004, Auflage: 1., Aufl.
Beschreibung
Herausgeber und Redaktion verstehen die Zeitschrift erstens als Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und zweitens als Rahmen für das Gespräch zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen über die heutige Form kritischer Theorie. Drittens geht es schließlich darum, vereinzelte theoretische Anstrengungen thematisch zu bündeln und kontinuierlich zu präsentieren. Damit beabsichtigen wir, Autoren zu motivieren, sich an jenem Klärungs- und Aufklärungsprozess zu beteiligen, für den das Projekt kritischer Theorie(n) nach wie vor - oder mehr denn je? - steht.
Autorenportrait
Wolfgang Bock, Dr. phil., habilitierte sich 1996 an der Universität Bremen, wo er von 1990 bis 2001 in den Fächern Germanistik, Kulturwissenschaft, Kunst, Pädagogik und Gesundheitswissenschaft unterrichtete. Von 2001-2007 war er Hochschuldozent für Theorie und Geschichte der Visuellen Kommunikation an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. 2007 DAAD-Gastprofessur an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro (UNIRIO), Brasilien. Wolfgang Bock ist Mitherausgeber der »Zeitschrift für kritische Theorie« im zu Klampen Verlag.
Inhalt
Inhalt:
Vorbemerkung der Redaktion
1. Gunzelin Schmidt Noerr: Emanzipation des Subjekts von sich selbst? Pädagogisches Handeln im Angesicht der Paradoxien der Moderne
2. Tobias Bevc: Ernst Cassirer und die Kritische Theorie. Ein doppelter Blick auf die Sprache des Nationalsozialismus
3. Peter-Erwin Jansen: Weitermachen! Der Briefwechsel Marcuse - Dutschke
4. Marcus Hawel: Ein Begriff muss bei dem Worte sein. Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften
5. Kenichi Mishima: Nietzsche als transkultureller Akrobat im Lichte unserer Erfahrung der kulturellen Hybridität
6. Sven Kramer: Stillstellung oder Verflüssigung? Schrift-Bild-Konstellationen bei Walter Benjamin und Peter Weiss
7. Mauro Ponzi: Kunstproduktion und Simultation in dem post-auratischem Zeitalter
8. Georg Otte: Zitieren und Antizipieren - die Frage der Lesbarkeit der Welt im Passagen-Werk Walter Benjamins
9. Stavros Arabatzis: Die Rüsche am Kleid. Zur Lesbarkeit der Mode
10. Lars Rensmann: Adorno at Ground Zero. Zur Vergegenwärtigung kritischer Theorie im Zeitalter postindustrieller Globalisierung
11. Andreas Gruschka: Pädagogische Aufklärung nach Adorno
12. Konstantinos Rantis: Adornos Kritik antiker Ontologie
13. Silke Kapp: Asyl für Obdachlose oder Zwischen Frankfurter Küche und Fankfurter Schule
14. Michael Hirsch: Adorno nach Benjamin. Politik des Geistes
15. Jochen Hörisch: Über die Sprache Adornos. Rundfunkgespräch mit Peter Kemper
16. Kurt Lenk: Nachlese zum Adorno-Jahr