0

Gab es eine Alternative? / Die Partei der Hingerichteten

eBook - Band 5, Gab es eine Alternative?

Erschienen am 01.01.1998, Auflage: 1/1998
CHF 26,90
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783886347728
Sprache: Deutsch
Umfang: 581 S., 14.24 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

In diesem Band aus der Reihe 'Gab es eine Alternative?' beleuchtet Wadim Rogowin den dritten Schauprozess gegen die alten Bolschewiki in der Sowjetunion, untersucht deren innen- und außenpolitische Ziele und geht der Frage nach, ob es wirklich Schuldige in den Prozessen gab. Anhand von Flugblättern und Briefen beweist er, dass es zur Zeit der Säuberungen Widerstand in unterschiedlich starker Form gab. Er tritt Konzeptionen entgegen, wie sie auch von Alexander Solschenizyn vertreten wurden, die die gesamte Bevölkerung der UdSSR als 'Kaninchen' sahen, die nicht den Mut aufbrachten, sich Gewalt und Willkür zu widersetzen.Rogowin legt das Hauptaugenmerk auf den Gegensatz und den Kampf von Stalinismus und Trotzkismus. Diese Auseinandersetzung führte nicht nur zur physischen Vernichtung der Anhänger der linken Opposition, sondern auch zur Beseitigung mindestens zweier Generationen von Bolschewiki, welche die Oktoberrevolution vorbereitet und verteidigt hatten. Das Besondere dieses Vernichtungsfeldzugs gegen den Bolschewismus bestand darin, dass er von der Stalinclique unter dem Deckmantel der bolschewistischen Phraseologie und Symbolik geführt wurde. Für zahllose gerichtliche und außergerichtliche Fälschungen und für die brutale Unterdrückung der großen revolutionären Bewegung von innen heraus verwendete man politische Losungen, die von der Bewegung selbst entlehnt wurden. In den Jahren 19361938 wurde die leninsche Partei endgültig durch die stalinsche ersetzt und der Bolschewismus als politische und ideologische Massenkraft beseitigt.

Autorenportrait

Wadim S. Rogowin war Doktor der Philosophie und Professor am Soziologischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. Anlass zu bisweilen heftigen Kontroversen boten in der Sowjetunion seine umfangreichen Veröffentlichungen zu Problemen der Sozialpolitik, zur Entwicklungsgeschichte des gesellschaftlichen Bewusstseins und zur Geschichte politischer Bewegungen in der UdSSR. Der Linken Opposition gegen den Stalinismus galt von jeher sein besonderes Interesse. Die Öffnung zuvor geheimer Archive infolge der Auflösung der Sowjetunion ermöglichte ihm die Vervollständigung seiner Forschungen durch eine Fülle neuer Erkenntnisse.

Inhalt

Einführung1. KAPITEL:»Massenoperationen«2. KAPITEL:Das Januar-Plenum des ZK:»Über die Fehler der Parteiorganisationen«3. KAPITEL:Das Januar-Plenum des ZK: Der Fall Postyschew4. KAPITEL:Die Vorbereitung auf den dritten Prozess5. KAPITEL:Die Episode mit Krestinski6. KAPITEL:Bucharin und Wyschinski7. KAPITEL:Die »Verschwörung« von 19188. KAPITEL:Das Rätsel um Bucharin9. KAPITEL:Die Sternenbahn Jagodas10. KAPITEL:Vergiftungen und Vergifter11. KAPITEL;Was war im Prozess die Wahrheit?12. KAPITEL:Der Hauptangeklagte13. KAPITEL:Die innenpolitischen Ziele des Prozesses14. KAPITEL:Die außenpolitischen Ziele der Moskauer Prozesse15. KAPITEL:Der Generalstaatsanwalt16. KAPITEL:Das Urteil17. KAPITEL:Die internationale Resonanz auf den Prozess18. KAPITEL:Trotzki über die Moskauer Prozesse19. KAPITEL:Das historische Schicksal der Moskauer Prozesse20. KAPITEL:Stalin und sein nächstes Umfeld21. KAPITEL:Im inneren Kreis des Politbüros22. KAPITEL:Die Beseitigung des Zentralkomitees23. KAPITEL:Der Parteiapparat24. KAPITEL:Die Armee25. KAPITEL:Das NKWD26. KAPITEL:Der Komsomol27. KAPITEL:Die parteilose Intelligenz28. KAPITEL:Das Volk29. KAPITEL:Die große Säuberung in den Augen der Feinde der Sowjetmacht30. KAPITEL:Die große Säuberung in den Augen der russischen Emigration31. KAPITEL:Die große Säuberung in den Augen der Kommunisten32. KAPITEL:Gab es Schuldige?33. KAPITEL:Oppositionelle in den Lagern34. KAPITEL:Die Tragödie von Workuta35. KAPITEL:Wer zog einen Vorteil aus der großen Säuberung?36. KAPITEL:Die Rekruten des Jahres 193737. KAPITEL:Wer wurde nach Stalins Tod bestraft und wie?38. KAPITEL:Der Terror gegen ausländische Kommunisten39. KAPITEL:Nichtrückkehrer des Jahres 193740. KAPITEL:Nichtrückkehrer des Jahres 193841. KAPITEL:Das Verdikt der Dewey-Kommission42. KAPITEL:Bolschewismus, Stalinismus, Trotzkismus43. KAPITEL:»Der Rummel um Kronstadt«44. KAPITEL:»Ihre Moral und unsere«45. KAPITEL:»Der Alte hätte es ohne das Söhnchen schwer«46. KAPITEL:Der Agent mit dem Decknamen »Tulpe«47. KAPITEL:Der Tod von Leo Sedow48. KAPITEL:Trotzki in Mexiko49. KAPITEL:Mordanschläge im Ausland50. KAPITEL:Pariser Intrigen51. KAPITEL:Das Ende der »Jeshowstschina«52. KAPITEL:Die Fälschung der GeschichteANLAGE I:Aus der Geschichte der Aufdeckung der Stalinschen VerbrechenANLAGE II:Statistische Angaben über die Opfer der MassenrepressalienPersonenverzeichnis

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel vom Autor "Rogowin, Wadim S"

Alle Artikel anzeigen