0

Die jüdische Frage

eBook - Eine marxistische Darstellung

Erschienen am 22.05.2020, Auflage: 1/2020
CHF 8,90
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783886346646
Sprache: Deutsch
Umfang: 215 S., 2.48 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Léon geht von einem streng materialistischen Standpunkt an die jüdische Frage heran: Nicht die jüdische Religion und Kultur erklärt seiner Ansicht nach, weshalb sich die Juden als gesonderte gesellschaftliche Gruppe erhalten haben, sondern ihre Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Rolle, wie sie sich über die Jahrhunderte hinweg verändert hat, spürt er in allen Einzelheiten nach und erklärt daraus sowohl den Fortbestand der jüdischen Religion als auch die Wurzeln des Antisemitismus, mit dem andere gesellschaftliche Gruppen wiederholt auf das Judentum reagiert haben.Die Ursache des modernen Antisemitismus, der im Rassenwahn der Nazis seine extremste Form fand, entdeckt er im Niedergang der kapitalistischen Gesellschaft. Hatte der Kapitalismus in seiner Aufstiegsphase die Juden noch assimiliert und integriert, so erweist er sich dazu in seiner Zerfallsperiode nicht mehr in der Lage: Die furchtbare Krise der kapitalistischen Ordnung im 20. Jahrhundert hat die Lage der Juden unerhört verschlechtert. Den aus ihren wirtschaftlichen Positionen im Feudalismus verdrängten Juden gelang es nicht, sich in die im Auflösungsprozeß befindliche kapitalistische Wirtschaft zu integrieren. In seinen Krisenanfällen verwirft der Kapitalismus selbst jene jüdischen Elemente, die er sich noch nicht völlig einverleibt hat. Überall entwickelt sich ein wütender Antisemitismus in den Mittelschichten, die an den kapitalistischen Widersprüchen zugrunde zu gehen drohen. Das Großkapital bedient sich dieses elementaren Antisemitismus des Kleinbürgertums, um die Massen um die Fahne des Rassismus zu mobilisieren. Die Juden werden zwischen zwei Systemen zerrieben: dem Feudalismus und dem Kapitalismus, von denen jeder den Fäulnisprozeß des anderen vorantreibt.Der Zionismus entstand als Reaktion auf diese Entwicklung. Doch dieselbe Entwicklung macht ihn auch zur Illusion: Das jüdische Bürgertum ist verpflichtet, mit allen Mitteln einen eigenständigen Nationalstaat zu schaffen und den objektiven Rahmen für die Entfaltung seiner Produktivkräfte zu sichern und das zu einer Zeit, wo die Bedingungen einer solchen Entwicklung längst vorüber sind. Man kann ein Übel nicht ohne seine Ursachen beseitigen. Der Zionismus aber will die jüdische Frage lösen, ohne den Kapitalismus, die Hauptquelle der jüdischen Leiden, zu zerstören.

Autorenportrait

Abraham Léon, geboren 1918 in Warschau, schloss sich in Belgien als Schüler der zionistischen Jugendbewegung »Hashomer Hatzair« an. 1940 brach er mit dem Zionismus und wurde Mitglied der trotzkistischen Vierten Internationale, deren belgische Sektion er während des Kriegs leitete. Aktiv an der Untergrundarbeit in belgischen Fabriken und an der antifaschistischen Propaganda unter deutschen Soldaten beteiligt, wurde er im Juni 1944 verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Er starb im selben Jahr in der Gaskammer.

Inhalt

I. Grundlagen für ein wissenschaftliches Studium der jüdischen Geschichte1. Die vorkapitalistische Periode2. Die Periode des mittelalterlichen Kapitalismus3. Die Periode des Manufaktur- und des Industriekapitalismus4. Der Niedergang des KapitalismusII. Von der Antike bis zu den Karolingern: Die Periode des kommerziellen Wohlstands der Juden1. Vor der römischen Eroberung2. Der römische Imperialismus Aufstieg und Zerfall3. Judentum und Christentum4. Die Juden nach dem Untergang des römischen ReichesIII. Die Periode des jüdischen WucherersDie Beziehungen der Juden zu den anderen Klassen der Gesellschaft1. Das Königtum und die Juden2. Der Adel und die Juden3. Das Bürgertum und die Juden4. Das Verhältnis der Juden zu Handwerkern und BauernIV. Die Juden in West- und Osteuropa1. Die Juden in Westeuropa nach der Renaissance. Die These Sombarts2. Die Juden in Osteuropa bis zum 19. JahrhundertV. Die Entwicklung der jüdischen Frage im 19. JahrhundertVI. Die widersprüchlichen Tendenzen der jüdischen Frage in der Epoche der Entfaltung desKapitalismusVII. Der Niedergang des Kapitalismus und die jüdische Tragödie im 20. Jahrhundert1. In Osteuropa2. In Westeuropa3. Der Rassismus4. Über die jüdische Rasse5. Der ZionismusVIII. Die Wege zur Lösung der jüdischen FrageDer Autor

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel vom Autor "Léon, Abraham"

Nicht mehr lieferbar

CHF 20,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen