0

Die (un)sichtbare Religion

eBook - Wandel des christlichen Bilderrepertoires in der visuellen Kultur

Erschienen am 14.12.2018, Auflage: 1/2018
CHF 36,60
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869623191
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S., 9.43 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Tanja Maier analysiert erstmals die Konventionen der Sichtbarkeit von christlichen Religionen in deutschsprachigen Zeitschriften von 1949 bis heute. Es wird gezeigt, wie in visuellen Medien christliche Bilder sowohl sozio-kulturell als auch im historischen Verlauf tradiert und transformiert werden. Der Wandel des christlichen Bilderrepertoirs wird aus zwei Perspektiven untersucht: Die erste Perspektive zeigt, wie Zeitschriften in ihrer expliziten Religionsberichterstattung christliche Bilder einsetzen, adaptieren und umgestalten. Die zweite Perspektive erforscht, wie dieselben Zeitschriften auch und gerade in ihrer nicht-religionsbezogenen Berichterstattung durch solche religiösen Bilder geprägt werden. Die Studie integriert bei der Analyse sowohl kommunikations- und sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden als auch kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze.

Autorenportrait

Tanja Maier, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB Affective Societies der FU Berlin. 2017 hat sie ebenfalls an der FU Berlin am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft habilitiert. Ihre Forschungsinteressen sind der Medienwandel unter den Bedingungen der Digitalisierung und der Globalisierung, Visual Culture Studies, Cultural Media Studies und Gender Media Studies.

Inhalt

Vorwort 1. Einleitung 2. Visuelle Kommunikation und Kultur als Forschungsfeld 2.1 Das Feld der Sichtbarkeit und seine Bilder 2.2 Journalismus als kultureller Diskurs 2.3 Das kulturelle Bilderrepertoire im Wandel 2.3.1 Zeitschriften und ihre Bilder 2.3.2 Bild, Medium und Remediation 2.3.3 Bildmotive, Ikonen und Ikonografien 2.4 Zwischenfazit 3. Medien, Religion und öffentliche Sichtbarkeit 3.1 Die religiöse Landschaft der Bundesrepublik 3.2 Forschungsstand Medien und Religion 3.2.1 Forschungsperspektive I 3.2.2 Forschungsperspektive II 3.2.3 Zwischenfazit: Erkenntnisinteresse 4. Wege und Werkzeuge der Bildanalyse 4.1 Forschungsdesign und Methoden 4.2 Die Analyseschritte im Einzelnen 5. Zur Sichtbarkeit von Religionen in Zeitschriften 5.1 Entwicklungen der Zeitschriften im Untersuchungszeitraum 5.2 Sichtbarmachung von nicht christlichen und christlichen Religionen 5.3 Anlässe der Sichtbarmachung christlicher Themen und Bilder 5.4 Themenrepertoire der Titelthemen zu christlicher Religion 5.4.1 Themenrepertoire des Nachrichtenmagazins Spiegel 5.4.2 Themenrepertoire der (politischen) Illustrierten Stern 5.4.3 Themenrepertoire der Illustrierten Bunte 5.5 Zwischenfazit 6. Sichtbarkeit christlicher Religionen auf Covern von Spiegel, Stern und Bunte 6.1 Motivrepertoire der Titel zu christlichen Religionsdiskursen 6.2 Christliche Bildmotive in Wissenschaftsund Technikdiskursen 6.3 Zwischenfazit und Auswahl der Bildmotive für die Feinanalyse 7. Papstbildnisse: das religiöse Kirchenoberhaupt, die Macht und die Politik 7.1 Klassische Papstbildnisse im sich öffnenden Bilderrepertoire 7.2 Öffnung des Papstbildes ins Hybride 7.3 Papstbildnisse in der überlagernden Phase 7.4 Zwischenfazit 8. Marienbilder: Mutter Gottes, KunstIk one und (moderne) Frau 8.1 Bilder von Maria in Religionsdiskursen 8.1.1 Klassische Marienbilder im geschlossenen Bilderrepertoire 8.1.2 Modernisierte Bilder von Maria im sich öffnenden Bilderrepertoire 8.1.3 Öffnung des Marienbildnisses ins Hybride 8.1.4 Hypermoderne Madonnenbilder 8.2 Bilder von Maria in Wissenschafts- und Technikdiskursen 8.2.1 Verwissenschaftlichung von Mutterschaft 8.2.2 Sexualisierung des Madonnenmotivs 8.3 Zwischenfazit 9. Jesusbilder: Erlöser, historische Figur und PopIkone 9.1 Bildmotive im sich öffnenden Bilderrepertoire: Jesus historisch 9.2 Moderne Jesusbilder: Jesus popkulturell 9.3 Hypermoderne Jesusbilder Jesus mehrdeutig 9.4 Zwischenfazit 10. Schöpfungs- und Paradiesbilder: Das Leben zwischen Heils-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte(n) 10.1 Schöpfungsmotive in Religionsdiskursen 10.2 Paradies- und Schöpfungsmotive in Wissenschafts- und Technikdiskursen 10.2.1 Die Erschaffung des Menschen 10.2.2 Der Sündenfall 10.3 Zwischenfazit 11. Konventionen der Sichtbarke it. Eine Bilanz 11.1 Medien, Religion und (Un-)Sichtbarkeit 11.2 Das christliche Bilderrepertoire von Zeitschriften im Wandel 12. Anhang 12.1 Weitere Abbildungen und Tabellen 12.2 Abbildungsnachweis 12.3 Hilfsmittel, Nachschlagewerke 12.4 Links 12.5 Quellen 12.6 Literaturverzeichnis

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel vom Autor "Tanja, Maier"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 70,00
inkl. MwSt.
UVP

Nicht mehr lieferbar

CHF 37,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 38,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 12,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 44,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen