0

Automatisierung in der Inhaltsanalyse

eBook - Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft

Erschienen am 10.11.2014, Auflage: 1/2014
CHF 28,50
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869621494
Sprache: Deutsch
Umfang: 184 S., 3.59 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Inhaltsanalyse steht als zentrale Erhebungsmethode der Kommunikationswissenschaft angesichts der voranschreitenden technologischen Entwicklungen vor der großen Herausforderung, einzelne Prozesse zu automatisieren. Durch eine (Teil-)Automatisierung der Inhaltsanalyse kann mehr Material codiert werden, es fallen weniger Codierfehler an und nicht zuletzt werden Kosten eingespart. Dem stehen Einschränkungen entgegen, die schon in den letzten Jahrzehnten diskutiert wurden, aber nichts an Aktualität verloren haben: Computergestützte Codierung kann im Gegensatz zu menschlichen Codierern keinen Kontext bei den Codierentscheidungen berücksichtigen, erkennt Doppeldeutigkeiten nicht und bleibt so der impliziten Komponente von Medieninhalten weitestgehend verschlossen. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Autoren die Frage, welche Probleme durch die technologischen Weiterentwicklungen der letzten Jahre gelöst und welche Herausforderungen dazugekommen sind. Allerdings wird der Bogen noch etwas weiter gespannt und Bezug genommen auf das kontinuierliche Voranschreiten der Digitalisierung: Nicht nur die Frage wird berücksichtigt, wie automatisiert inhaltsanalytische Daten gewonnen werden können, sondern auch, welche Herausforderungen durch neue Medienangebote an die Inhaltsanalyse gestellt werden.

Autorenportrait

KATHARINA SOMMER ist Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Zürich im Bereich der Medienpsychologie und Medienwirkung am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ). MARTIN WETTSTEIN ist wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Medienpsychologie und -Effekte am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. WERNER WIRTH, Prof. Dr., ist seit 2003 Ordinarius am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) und leitet dort die Abteilung Medienpsychologie und Medienwirkungen. JÖRG MATTHES, Univ.-Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist seit Oktober 2011 Professor für Werbeforschung und Leiter der Abteilung Advertising and Media Effects (AdMe) an der Universität Wien.

Inhalt

Zum Schattendasein der automatisierten Inhaltsanalyse: Ein Vorwort Martin Wettstein Best of both worlds: Die halbautomatische Inhaltsanalyse Gerold Schneider Automated Media Content Analysis from the Perspective of Computational Linguistics Bertil Schwotzer Automatische Selektion von Beiträgen für themenspezifische Inhaltsanalysen mittels Schlagwortlisten Damian Trilling Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien Daniel Maier / Annie Waldherr / Peter Miltner / Hannah Schmid-Petri / Thomas Häussler / Silke Adam Stichprobenziehung aus dem Netz- Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann Elisabeth Günther / Michael Scharkow Automatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-Nachrichten Teresa K. Naab / Annika Sehl Inhaltsanalytische Untersuchungen von User-Generated-Content-Angeboten: Eine Bestandsaufnahme zur Anwendung der Methode Johannes Breuer / Thorsten Quandt Methodische Herausforderungen bei der Inhaltsanalyse von Computer- und Videospielen Patrick Rössler Synergien zwischen Verschlagwortung und Codierung. Zur Verknüpfung von digitaler Erschließung und quantitativer Inhaltsanalyse: Ein Werkstattbericht Autorinnen und Autoren

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel vom Autor "Jörg Matthes/Werner Wirth/Martin Wettstein u a"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 39,20
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen