Beschreibung
Der Band interpretiert Kunst und Philosophie Goethes, wie diese einem Denken sich darstellen, welches zwischen Weimar und sich selbst Buchenwald weiß. Im Zentrum steht die Frage, was die Kunstwerke Goethes, aber auch seine Philosophie nach den Katastrophen des vergangenen Jahrhunderts noch zu sagen haben. Ohne den Dichter und sein Denken unerlaubt zu aktualisieren, wird von Tiedemann ihre bisheute unabgegoltene Aktualität aufzuweisen versucht. Absicht des Buches ist es, die Philosophie Goethes, der der Dichter selbst diesen Namen freilich vorenthielt, in ihrer Singularität darzustellen, indem der Wahrheitsgehalt einzelner seiner Werke zu entziffern versucht wird. Hinter dem Buch sollte der Leser kein einheitliches "Goethebild" oder Ähnliches suchen; etwas dergleichen könnte allenfalls am Ende stehen. Doch auch dann nicht in der Form des Resultates, das als nacktes, wie Hegel lehrt, nur ein totes Allgemeines wäre. Es ging dem Autor darum, nicht von außen an seinen Gegenstand heranzutreten, sondern in den immanenten Inhalt der Sache einzugehen, sich seinem Leben zu überlassen; dadurch, so ist mit Hegel, aber auch mit Adorno - den zwei Philosophen, denen die Arbeit am meisten verpflichtet ist - zu hoffen, "emergiert das Ganze selbst aus dem Reichtume der Einzelheiten, worin seine Reflexion verloren schien".