Karl Amadeus Hartmann
Simplicius Simplicissimus, Neue Folge 147, MUSIK-KONZEPTE 147
Tadday, Ulrich /
Erschienen am
01.02.2010, Auflage: 1. Auflage
Beschreibung
Als einer der wenigen authentischen Vertreter der "inneren Emigration" hat Hartmann hartnäckig, unnachgiebig und kontinuierlich eine konsistente musikalische Sprache des (antifaschistischen) Widerstands entwickelt: als "Gegenaktion" gegen Rassismus, Unterdrückung, Krieg, als "Bekenntnis" zu dem als "entartete Kunst" Ausgegrenzten, zu einem sozialistisch getönten Humanismus - ein Generalnenner seines Komponierens.
Autorenportrait
Inhaltsangabe- Nachruf auf Heinz-Klaus Metzger (von Dieter Schnebel) Vorwort Peter Becker: Äußere und innere Landschaft im Dreißigjährigen Krieg HannsWerner Heister: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Zur Bedeutung Karl Amadeus Hartmanns Ulrike Böhmer: "Simplicius" als work in progress. Fragen an die Dokumente seiner Entstehungsgeschichte Egon Voss: Sozialismus und "freie Entwicklung der Kunst". Karl Amadeus Hartmann und seine Oper Simplicius Simplicissimus Nina Noeske: Schön, wahr(haftig) und gut. Zur impliziten Ethik der Musik Karl Amadeus Hartmanns Stefan Weiss: "Simplicius Simplicissimus" in der Nachkriegszeit. Plädoyer für eine Geschichte der HartmannRezeption Abstracts Bibliografische Hinweise Zeittafel Autorinnen und Autoren