0

Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden

Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik

Erschienen am 20.02.2013, Auflage: 2. Auflage
CHF 70,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866493766
Sprache: Deutsch
Umfang: 543
Format (T/L/B): 3.0 x 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Mit sozialen Experimenten das Politische in uns selbst entdecken Wie kann politische Bildung Jugendlichen zu einer empathischen, kritischen und einmischungsfreudigen politischen Identität verhelfen? Der Autor zeigt konzeptionelle, unterrichtspraktische und empirische Wege auf. Dazu vergleicht er politikdidaktische Ansätze, Politikbegriffe sowie Politikvorstellungen von Lehrenden und Lernenden und führt in Unterrichtsmethoden, Lehr-Lern-Probleme, Kompetenzmodelle und qualitative Lernprozessdiagnosen per Argumentationsanalyse ein. Fallstudien zu einer Dorfgründungssimulation verdeutlichen, wie Jugendliche ihre tendenziell liberalen, grün-libertären, demokratisch-sozialistischen oder konservativen Werthaltungen entdecken, argumentativ ausbauen und mit Andersdenkenden aushandeln lernen. So wird nachvollziehbar, wie das genetische Prinzip mit sozialen Experimenten das Politische in uns selbst herauslocken kann.

Autorenportrait

InhaltsangabeEinleitung: Soziales Experiment, politisches Selbst und die Genese der Demokratie Teil I: Einführung in politikdidaktisches Denken Lehrende, Lernende, Politik: Vom konflikthaften Dreiecksverhältnis zum Beutelsbacher Konsens Das Gegenstandsproblem: Der unscharfe Kern des Politischen Das Brückenproblem: Barrieren zwischen Alltagserfahrung und politischer Kompetenzbildung Das Aushandlungsproblem: Vom Verschwinden des Politischen im monologisch und medial verkürzten Unterrichtsdiskurs Teil II: Grundlegung einer genetischen Politikdidaktik Bildungsgang und Lehrkunstdidaktik als Antworten auf das Gegenstands, Brücken und Aushandlungsproblem Politische Elementarphänomene als Brücken zwischen Mikro- und Makrowelt Basiskonzept "Demokratisierung": Die politische Evolution demokratischer Verfahren Basiskonzept "Politische Grundorientierungen": Die Herausbildung historisch-sozialer Bewusstseinstypen Gesellschaftsbilder als Basis der politischen Urteils- und Identitätsbildung Genetischdramaturgische Methodik: Politische Ursprungssituationen inszenieren Teil III: Unterrichtspraxis und Bildungsganganalysen Das Lehrstück "Wir gründen eine Dorfgemeinschaft" Methodik politischer Bildungsgangstudien per Argumentationsanalyse Politische Bildungsgänge: Drei Fallstudien Ausblick: Lerntheorie und Forschungsprogramm einer genetischen Politikdidaktik

Sonstiges

Sonstiges

Weitere Artikel aus der Reihe "Studien zur Bildungsgangforschung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Literaturwissenschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 28,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 6,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 14,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen