Beschreibung
Rahel wächst bei ihrer Großmutter auf. Diese ist gläubige Schwester einer verbotenen Religionsgemeinschaft. Sie erlebt die Auseinandersetzungen der Glaubensorganisation mit den Genossen der DDR als spannendes Spiel. Mit sechzehn trennt sie sich von den Auserwählten und beginnt in der Welt der Ungläubigen ihr Leben
Autorenportrait
Elisabeth Altrock wurde 1944 in der Kleinstadt Zeitz in Ostdeutschland geboren. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester. Seit 1975 ist sie Lehrerin für Pflegeberufe. 1979 gründete sie ein erfolgreiches Studentenkabarett und wurde als "Volkskünstlerin der DDR" hoch dekoriert. Damit geriet sie in die Öffentlichkeit und wurde von nun an, bis zur Wende, durch die Staatssicherheit bespitzelt. Elisabeth Altrock legte sich mit den "Genossen" an, verweigerte den Gehorsam und lehnte letztlich ein Leben als gefeierte Hofnärrin in der DDR ab. Elisabeth Altrock ist geschieden und hat zwei Kinder. Mit ihrem Lebensgefährten wohnt sie in einem alten Bauernhof im Schwarzwald. Sie arbeitet als Diplom-Medizin-Pädagogin an der Universitätsklinik Freiburg und bildet nach langen Jahren der Ächtung in Ostdeutschland nun wieder erfolgreich Pflegekräfte aus. Eine Kabarettbühne hat sie nie wieder betreten.