Ästhetik im Vormärz
Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2020
Eke, Norbert Otto / Famula, Marta / Blasberg, Cornelia / Briese, Olaf / Décultot, Elisabeth / Eke, N
Erschienen am
19.04.2021
Beschreibung
Nach wie vor ist die Geschichte der ästhetischen und auch der poetologischen Debatten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, was ihre Breite und Heterogenität angeht, ein blinder Fleck der Forschung. Das u¨berrascht angesichts der Dynamik der Verschiebungen innerhalb der Paradigmata des Schönen nach 1800, die der erstarkenden Bedeutung des Sehens im Horizont medialer Formerweiterungen ebenso Rechnung trägt wie der philosophischen Ausrichtung der Phänomenologie, der wachsenden Bedeutung der Psychologie und auch dem steigenden Einfluss von wissenschaftlichen Ordnungen auf die Ku¨nste. Allenthalben verschaffen sich neue Konzepte des Schönen, der Kontinuität, der Bru¨chigkeit und der Kritik, des Verhältnisses von Idee und Realität, von Phänomen und System, von Erscheinung und Abstraktion Ausdruck und werden wiederum in Ästhetiken ,betrachtet' und eingeordnet. Das vorliegende Jahrbuch holt mit seinem Themenschwerpunkt die Komplexität dieser Entwicklung nicht ein, kann das auch im hier zur Verfu¨gung stehenden Rahmen nicht. Es versteht sich als Impuls fu¨r notwendige weitere Forschungen
Inhalt
Inhalt
I. Schwerpunktthema: Ästhetik im Vormärz
Norbert Otto Eke/Marta Famula (Paderborn)
Ästhetik im Vormärz – Zur Einfu?hrung ................................................
Norman Kasper (Halle-Wittenberg)
Die Geburt der ästhetischen Moderne aus dem Geist
ihrer kunst- und literaturgeschichtlichen Erschließung
bei Friedrich Theodor Vischer ..................................................................
Hauke Kuhlmann (Bremen)
Wahre Bilder.
Über Theodor Mundts Aesthetik (1845) ..................................................
Norbert Otto Eke (Paderborn)
„Burleske Philosophie“.
Theodor Mundts Humorkonzeption in der Abhandlung
Aesthetik. Die Idee der Schönheit und des Kunstwerks
im Lichte unserer Zeit (1845) ...................................................................
Francesca Iannelli (Rom)
Freiheitsbedu?rfnis, Disharmonie und Rebellion im Vormärz.
Kontaminationen von Leben, Ästhetik und Politik
beim jungen Friedrich Theodor Vischer ................................................
Marta Famula (Paderborn)
Von der auf den Kopf gestellten Schönheit
oder die Verneinung der Negation im Hässlichen.
Zur dialektischen Funktion des Erhabenen und des Hässlichen
bei Christian Hermann Weiße .................................................................
Agnes Hoffmann (Basel)
„Mögen die Schauer, die in den Erzählungen wehen,
die Leser immerhin ergreifen“.
Die Fantastik der 1840er Jahre und der Horror der Restauration
(Luise Mu?hlbach, Annette von Droste-Hu?lshoff, August Lewald) .....
Christoph Ju?rgensen (Bamberg)
Dienerin Poesie?
Zum poesiologischen Profil von Ru?ckerts Zeitgedichten ..................
Felix Knode (Göttingen)
Idee und Realität.
Zum Verhältnis von ästhetischer Theorie und Ästhetik
bei Heinrich Heines Reise von Mu?nchen nach Genua,
Ideen. Das Buch Le Grand und Die romantische Schule ......................
Cornelia Blasberg (Mu?nster)
‚Verwandlung der Welt‘.
Annette von Droste-Hu?lshoffs ungeschriebene Poetik ......................
Irene Husser (Mu?nster)
Ästhetik des Niederen zwischen Goethezeit und Realismus.
Literatur und Pauperismus bei Georg Bu?chner
und Annette von Droste-Hu?lshoff gelesen mit Erich Auerbach ......
Elisa Garrett (Bayreuth)
Zur Affinität des Sehens.
Neue Tendenzen einer visuellen Ästhetik
in Adalbert Stifters Haidedorf ...................................................................
Thomas Giese (Du?sseldorf)
Der Heilige Rock zu Trier und die Schlesischen Weber .....................
Olaf Briese (Berlin)
Sturm-und-Drang? Schauerromantik? Sozialdrama?
Sigismund Wieses „Die Bettler“ (1837)
und die Sphären des Hässlichen ...............................................................
Elisabeth Décultot (Halle-Wittenberg)
„Esthétique“.
Zur französischen Rezeption eines deutschen Begriffs um 1850 ......
II. Weitere Beiträge
Wilfried Sauter (Essen)
Zwischen revolutionärer Euphorie und militärischer Niederlage.
Vergessene Materialien zum Kampf fu?r die Republik im Fru?hjahr
1848 in Baden und zum Gefecht bei Dossenbach von Georg
und Emma Herwegh und Joseph Fickler ...............................................
Alexander Ritter
„…mit fremden Federn schmu?cken“.
Über einen Fall verschwiegenen Plagiierens, Samuel Lover
und Charles Sealsfields erfolgreichen Amerikaroman
Das Kaju?tenbuch oder Nationale Charakteristiken (1841) .................
III. Rezensionen
Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur
1830-1870. Vormärz – Nachmärz (von Olaf Briese) ................................
Wilhelm Bleek: Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne.
Szenen aus der deutschen Geschichte 1815-1848
(von Hermann-Peter Eberlein) ......................................................................
Karl Gutzkow. Maha Guru. Geschichte eines Gottes / Ueber Göthe
im Wendepunkte zweier Jahrhunderte. Mit weiteren Texten
Gutzkows zur Goethe-Rezeption im 19. Jahrhundert / Kleine autobiographische
Schriften und Memorabilien (von Jonas Cantarella) .....
Harro Zimmermann: Ein deutscher Gotteskrieger? Der Attentäter
Carl Ludwig Sand. Die Geschichte einer Radikalisierung
(von Norbert Otto Eke) ....................................................................................
Reinhardt, Stephan: Georg Herwegh Eine Biographie. Seine Zeit
unsere Geschichte (von Wilfried Sauter) .....................................................
Anna Danneck: „Mutterland der Civilisazion und der Freyheit“.
Frankreichbilder im Werk Heinrich Heines (von Sandra Markewitz)
Ju?rgen Mu?ller (Hg.): Deutscher Bund und innere Nationsbildung
im Vormärz (1815-1848) (von Hermann-Peter Eberlein) .......................
Karin Westerwelle, Baudelaire und Paris. Flu?chtige Gegenwart und
Phantasmagorie (von Sandra Markewitz) ...................................................
IV. Mitteilungen
Personalia ...........................................................................................................
In Memoriam Erika Brokmann (1927-2017)
Ein später Nachruf (von Detlev Kopp) .........................................................