0

Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik

eBook - Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik

Erschienen am 06.09.2021, Auflage: 1/2021
CHF 32,00
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783847416531
Sprache: Deutsch
Umfang: 211 S., 3.10 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Zahlreiche Klassiker der Postkolonialen Studien von Frantz Fanon bis Homi Bhabha bedienen sich psychoanalytischer Begriffe und auch in der Praxis der rassismuskritischen Aufklärungsarbeit sind die Konzepte der "Abwehr" und des "Widerstands" fest etabliert. Doch was geschieht, wenn die Psychoanalyse antwortet? Vor dem Hintergrund verschiedener pädagogischer Handlungsfelder versucht der Band, dieses interdisziplinäre Gespräch zu einem interdisziplinären Trialog zu vertiefen.

Autorenportrait

Dr. phil. Mai-Anh Boger, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität BielefeldProf. Dr. Bernhard Rauh, Fakultät Humanwissenschaften, Universität Regensburg

Inhalt

Mai-Anh Boger& Bernhard RauhZur Psychoanalyse rassistischer Dynamiken Oder: Von der Besonderheit und der Gewöhnlichkeit, ein tabuisiertes Thema in einen psychoanalytischen Diskurs einzuführenSystematische Überlegungen Grundlagen einer postkolonial-psychoanalytischen BetrachtungMichael MayPsychoanalytische IdentitätskritikKarl-Josef PazziniKolonisierungsgefahr. Das Unbewusste als BefremdungMai-Anh Boger& Karl-Josef PazziniEinfrieren und Auftauen Zwei Vignetten zu (Migrations-)BewegungenIlaria PironeSeine Stimme leihen: Die Aufnahme von exilierten Kindern in der Schule eine Herausforderung für die GastfreundschaftJean-Marie WeberBegegnungen mit dem Fremden im Schulraum. Von der Effizienz, Missverständnisse ins Gespräch zu bringenAndreas TilchAbwehr im Kampf um Zugehörigkeit(-sordnungen) und ihre Beziehung zum migrationsgesellschaftlichen Unbewussten Eine psychoanalytische Suchbewegung nach einem rassismuskritischen Abwehrbegriff6Methodische Überlegungen Differenz erforschen undpsychoanalytisch reflektierenJonas Becker(Den eigenen) Rassismus tiefenhermeneutisch sichtbar machen?Zu den Grenzen eines ForschungszugangsGabriel Zellmer"Der entfremdeten Gestalt des Lebens nachforschen" Reflexionenzur Methodologie der Inklusionsforschung aus Perspektive derKritischen TheorieYandé Thoen-McGeehanOthering und Potenziale des widerständigen UmgangsFallanalysen Vignetten zu Männlichkeit undWeiblichkeit in einer von (rassistischen)Herrschaftsverhältnissen gezeichneten GesellschaftDominik DrexelDer islamische Schleier und die Scham. Eine Reflexion aus derpsychoanalytischen SozialforschungKarla Schmerfeld& Jochen SchmerfeldDie 'phallische Ordnung' in Michael Hanekes Film "Das weißeBand eine deutsche Kindergeschichte"Dagmar AmbassEthnologie und Psychoanalyse im interdisziplinären Austausch was kann die Psychoanalytische Pädagogik davon lernen?Bernhard RauhDie Reartikulation ethnosexistischer Stereotype in Projektionenvon Aggression durch weibliche LehrkräfteAutor*innen

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel vom Autor "Bernhard Rauh/Mai-Anh Boger"

Alle Artikel anzeigen