Beschreibung
Das Burnout-Risiko ist wohl nirgendwo sonst so stark ausgeprägt wie in Heil-, Pflege- und Betreuungsberufen. In diesem Buch werden die Methoden des Zeit-, Ziel- und Ressourcenmanagements speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe der Heil-, Pflege- und Betreuungskräfte ausgerichtet. Übungen, Fragebögen und Checklisten erleichtern die selbstständige Bearbeitung.
Autorenportrait
Dipl.-Psych. Dieter Brendt ist als Coach, Trainer und Berater bundesweit tätig in Dienstleistungsunternehmen der Pflege- und Betreuung sowie auch in Bauunternehmen, der Metall- und Elektroindustrie und im öffentlichen Dienst.
Inhalt
1 Wegweiser durch das Buch2 Grundsätzliche Überlegungen3 Ziele setzen4 Planen5 Exkurs: Zeitfallen und ZeitdiebeZu 1.: Unklare ZieleZu 2.: Ungeplante externe Störungen (Telefonate, unangemeldete Besucher)Zu 3.: Zu wenig effektive, zu lange BesprechungenZu 4.: Zu viele, zu lange Telefonate, belanglose InhalteZu 5.: Zu viel PlaudereiZu 6.: Untergehen in der InformationsflutZu 7.: Arbeit anderer tunZu 8.: Routinearbeiten, persönliche GewohnheitenZu 9.: Schwächen der MitarbeiterZu 10.: Perfektionismus, PedanterieZu 11.: Schlechte Arbeitsplatzorganisation, DurcheinanderZu 12.: UnentschlossenheitZu 13.: WartezeitenZu 14.: Unrealistische Zeitplanung: Zu viel in zu kurzer ZeitZu 15.: Spontanes Handeln, Ungeduld6 EntscheidenZu 1.: Prioritätensetzung nach der ABC-AnalyseZu 2.: Aufgabenordnung nach dem Eisenhower-PrinzipZu 3.: Tagesplanung mit der MENÜ-Methode7 AusführenDenken vor der ArbeitReifegrad 1Reifegrad 2Reifegrad 3Reifegrad 48 Kontrollieren9 Stress bewältigen Burnout verhindern10 Literaturverzeichnis11 AutorenprofilAbbildungsverzeichnis
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books