0

Heilpädagogische Psychologie

eBook

Erschienen am 17.07.2023, Auflage: 5/2023
CHF 76,00
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846360910
Sprache: Deutsch
Umfang: 384 S., 5.20 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Heilpädagogische Psychologie ist ein Kernfach im Studium der Sonderpädagogik. In der Neuauflage des UTB-Klassikers wurden grundlegende Wissensbereiche wie Entwicklung, Lernen, Emotionalität, Förderdiagnostik und Sozialpsychologie inhaltlich aktualisiert und erweitert. Leitgedanke ist hierbei, dass auch Kinder mit schwierigen Startbedingungen lernen sollen, als Gestaltende ihres zukünftigen Lebens aktiv zu werden.Im Kontext zunehmender Komplexität und Häufigkeit von Lern- und Leistungsstörungen sowie psychischen Problemen wurden die Systemische Therapie sowie Familien- und Lerntherapie neu thematisiert.Zahlreiche didaktische Elemente und praxisorientierte Inhalte ermöglichen schnelles Begreifen, fundierten Wissenserwerb und effektives Lernen sowie Reflektieren.

Autorenportrait

Prof. em. Dr. phil. Konrad Bundschuh war Ordinarius und Inhaber des Lehrstuhls für Verhaltensgestörtenpädagogik und Geistigbehindertenpädagogik am Institut für Sonderpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Inhalt

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches12Vorwort zur fünften Auflage13Vorwort zur ersten Auflage16Einleitung181 Die Bedeutung der Heilpädagogischen Psychologie271.1 Heilpädagogische Psychologie als multidimensionalerWissenschaftsbereich in den Arbeitsfeldern der Sonder- und Heilpädagogik sowie Lerntherapie321.2 Die Komplexität Heilpädagogischer Psychologie und das wissenschaftstheoretische Dilemma371.3 Heilpädagogische Psychologie und heraus fordernde schulische Erziehungs- und Lernwirklichkeiten461.3.1 Überfordernde Störungs- und Behinderungsprozesse im Bereich der Schulen mit kumulierender und progredienter Tendenz491.3.2 Verheerende Auswirkungen überfordernder schulischer Wirklichkeit auf Kinder501.3.3 Grundlegende Prinzipien einer edukandenorientierten schulischen Erziehung und Unterrichtung531.3.4 Integration und Inklusion591.3.5 Intersubjektivität des pädagogischen Bezugs: HeilpädagogischeBeziehungen zwischen Wissenschaftlichkeit und pädagogisch-menschlicher Grundhaltung631.4 Lernfragen zur Wiederholung von Kapitel 1662 Handlungs- und Gegenstandsbereiche Heilpädagogischer Psychologie682.1 Heilpädagogische Psychologie unter dem Aspekt Verhalten702.1.1 Verhalten beschreiben712.1.2 Verhalten erklären742.1.3 Verhalten verstehen752.1.4 Verhalten vorhersagen772.1.5 Verhalten verändern802.2 Heilpädagogische Psychologie unter dem Aspekt Erleben812.3 Aufgaben-, Handlungs- und Gegenstandsbereiche Heilpädagogischer Psychologie im Überblick872.4 Lernfragen zur Wiederholung von Kapitel 2903 Entwicklung im Rahmen sonder- und heilpädagogischer sowie lerntherapeutischer Fragestellungen923.1 Entwicklungstheorien, sonder- und heilpädagogische sowie lerntherapeutische Herausforderungen943.1.1 Reifungstheorie963.1.2 Milieutheorie973.1.3 Interaktionistische Entwicklungstheorien in ihrer Bedeutung für die Sonder- und Heilpädagogik1003.1.4 Konstruktivistische Stadientheorien oder organismische Theorien1033.2 Entwicklung im Verständnis Heilpädagogischer Psychologie1053.3 Grundlegende Entwicklungsprozesse und mögliche Störfaktoren1103.3.1 Reifung und die Bedeutung der Reflexe in frühester Kindheit1103.3.2 Differenzierung1213.3.3 Integrierung und Zentralisierung1223.3.4 Strukturierung und Selektion1243.3.5 Herausbildung gefestigter und sicherer Verhaltensformen1253.4 Prozesshaftigkeit und Dialogisches der menschlichen Entwicklung1283.5 Die genetische Erkenntnistheorie von Piaget in ihrer Relevanz für die geistige Entwicklung imRahmen einer Heilpädagogischen Psychologie1323.5.1 Zentrale Begriffe und grundlegende Prozesse: Assimilation, Akkommodation, Äquilibration,Zentrierung, Dezentrierung und Reversibilität1353.5.2 Kognitive Entwicklung nach Piaget die vier Stufen der Intelligenzentwicklung1453.5.3 Folgerungen für die Entwicklung von Kindern mit Behinderungen1543.5.4 Überlegungen im Hinblick auf Frühförderung1593.6 Konstruktivismus und Ko-Konstruktion1623.6.1 Konstruktivismus als Erkenntnistheorie1623.6.2 Die Bedeutung von Ko-Konstruktionen im Rahmen von Förderung1633.7 Begegnung und Erfahrung im Kontext emotionaler Entwicklung1673.8 Querverbindungen der Entwicklungspsychologie zu anderen psychologischen Bereichen unterden Aspekten Erziehung und Förderung1713.9 Lernfragen zur Wiederholung von Kapitel 31744 Lernen in sonder- und heilpädagogischen sowie lerntherapeutischen Arbeitsfeldern:Neurobiologische und neuropsychologische Erkenntnisse1764.1 Das Gedächtnissystem: Filterung und Speichern von Informationen1794.1.1 Das Ultrakurzzeitgedächtnis das Blitzgedächtnis: ein erster Filter für Informationen und Wahrnehmungen1804.1.2 Das Kurzzeitgedächtnis: zweiter Filter für Wahrnehmungen und Operationsspeicher1814.1.3 Das Langzeitgedächtnis: Verankerung und Speicherung von Informationen1834.1.4 Dimensionen und Vernetzungen des Langzeitgedächtnisses1844.2 Übertragung der Erregung von einer Nervenzelle auf die andere und Störfaktoren1854.3 Emotionalität, Motivation und Lernen1874.4 Lernen im Netzwerk1944.5 Selbstgesteuertes Lernen zentrales Moment im dynamischen Wissenserwerb1954.6 Verursachungsmomente von Lern- und Wahrnehmungsstörungen2014.7 Konsequenzen für Erziehung, Förderung, Unterricht: Lernsituation und basale Lernprozesse2034.8 Lernen Querverbindungen und Zusammenhänge2084.9 Lernfragen zur Wiederholung von Kapitel 42125 Heilpädagogische Diagnostik als Förderdiagnostik Herausforderungen und Leistung2135.1 Basisüberlegungen, Bezugsrahmen und Begriffsproblematik2155.2 Entwicklungen diagnostischer Vorgehensweisen: Von der traditionellen zur prozessorientierten Diagnostik2225.3 Förderdiagnostik als mehrperspektivischer Ansatz2285.4 Kritische Thesen zum Problembereich Diagnostik Förderdiagnostik2335.5 Prozessdiagnostik, Fehler- und Lernprozessanalyse2365.6 Beratung als wichtiger Bestandteil von Förderdiagnostik2415.7 Kompetenzen im Bereich Förderdiagnostik als Orientierungs- und Handlungsaspekt2425.8 Verstehens-, bedürfnis- und handlungsorientierte Diagnose2455.9 Querverbindungen heilpädagogischer Diagnostik im Kontext von Erziehung und Förderung2485.10 Lernfragen zur Wiederholung von Kapitel 52506 Therapien in sonder- und heilpädagogischen sowie lerntherapeutischen Arbeitsfeldern2516.1 Grundsätzliche Überlegungen zum Therapieproblem im pädagogisch heilpädagogischen sowielerntherapeutischen Bereichen2576.2 Kenntnisse psychotherapeutischer Ansätze Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen sonder- und heilpädagogischer sowie lern therapeutischer Fragestellungen2586.3 Störung, psychische Störung, Auffälligkeit, Normalität2626.4 Tiefenpsychologische Grundannahmen in ihrer Bedeutung für die Heilpädagogische Psychologieund Lerntherapie2696.4.1 Abhängigkeit und Dynamik zwischen Es Über-Ich Ich2716.4.2 Die Individualpsychologie Alfred Adlers2766.4.3 Möglichkeiten und Herausforderungen im sonder- und heilpädagogischen sowie lerntherapeutischenArbeitsfeld: Spiel-, Zeichen- und Gruppentherapien2786.5 Lerntheoretische und verhaltenstherapeutische Ansätze2806.5.1 Beeinflussung des Verhaltens durch verschiedene Variablen, kognitive Wende und Imitationslernen2836.5.2 Anwendungsmöglichkeiten verhaltensmodifikatorischer Prinzipien bzw. Techniken im Bereich Erziehung,Unterricht und Therapie2856.5.3 Kritische Anmerkungen zur Verhaltenstherapie / -modifikation2876.6 Klientenzentrierte Verfahren2896.6.1 Geschichtliches und Menschenbild2896.6.2 Psychische Störungen, Beziehung und Haltung im Rahmen der Gesprächspsychotherapie2916.7 Die Kindertherapie nach Virginia M. Axline2956.8 Gestaltpsychologie und therapeutische Ansätze2986.9 Systemische Therapie / Familientherapie3076.9.1 Grundlagen und Vorgehensweise3086.9.2 Positive Orientierungen, Einstellungen und Wirksamkeit3096.10. Lerntherapie im Dienst der Persönlichkeitsentfaltung und Beziehungsgestaltung3126.10.1 Lerntherapie aktuelle Herausforderungen und Handlungsbedarf3126.10.2 Lerntherapie Arbeitsweise und Persönlichkeit des Lernenden3156.10.3 Lernen, behindernde Bedingungen und das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung3166.10.4 Grundlagen von Lerntherapie3176.10.5. Lernschwierigkeiten und Handlungskonzept3186.10.6 Lerntherapie im Dienst von Kindern und Eltern Systeme und zukünftige Handlungsmöglichkeiten3186.10.7 Grundlegende Prinzipien lerntherapeutischen Vorgehens im Kontext Orientierung am Kind3196.11 Möglichkeiten und Grenzen von Therapien im Rahmen sonder- und heilpädagogischer sowielerntherapeutischer Aufgabenfelder3206.12 Therapien Querverbindungen und Zusammenhänge3236.13 Lernfragen zur Wiederholung von Kapitel 63257 Sozialpsychologische und soziologische Grundfragen im Rahmen der Heilpädagogischen Psychologie3287.1 Die Notwendigkeit eines Einbezugs sozialpsychologisch-soziologischer Fragestellungen3317.2 Sozialpsychologie und Soziologie im Kontext Heilpädagogischer Psychologie3387.3 Einstellung, Vorurteil, Stigma3417.3.1 Einstellung3437.3.2 Einstellung und Vorurteil3457.3.3 Funktionen von Vorurteilen3477.3.4 Der Stigmatisierungsansatz3517.4 Querverbindungen der Sozialpsychologie / Soziologie zu anderen psychologischen Bereichen unter denAspekten Erziehung, Förderung und Lerntherapie3577.5 Lernfragen zur Wiederholung von Kapitel 73608 Ausblick362Literatur 367Sachregister 380

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books