0

Einführung in die philosophische Ethik

eBook

Erschienen am 19.04.2021, Auflage: 3/2021
CHF 28,50
(inkl. MwSt.)

Nicht mehr lieferbar

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846356616
Sprache: Deutsch
Umfang: 283 S., 0.52 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Wie lassen sich Moralsysteme begründen oder widerlegen? Dietmar Hübner diskutiert verschiedene ethische Konzeptionen von der Tugendethik über die Deontologie bis hin zur Teleologie.Langjährige Lehrerfahrung, der Ertrag zahlreicher Vorlesungen sowie Rückmeldungen vieler Studierender sind in die Konzeption dieses Lehrbuchs eingeflossen. Jedes Kapitel enthält Fragen und Aufgaben zur Rekapitulation und Anwendung der vermittelten Inhalte; Lösungsvorschläge sind im Internet abrufbar.

Autorenportrait

Dr. Dietmar Hübner ist Professor für »Praktische Philosophie, insbesondere Ethik der Wissenschaften« an der Leibniz Universität Hannover.

Inhalt

Vorwort71. Ethik und Moral Begriffsklärungen111.1 Etymologische Herkunft von Ethik und Moral.111.2 Moderne Bedeutung von Moral131.3 Moderne Bedeutung von Ethik.171.4 Einteilung der Ethik.212. Deskriptive Ethik Ansätze aus Philosophie, Psychologie und Soziologie242.1 Smith: Vom aufmerksamen Zuschauer zum unparteiischen Zuschauer.242.2 Kohlberg: Die sechs Stufen der Moralentwicklung262.3 Luhmann: Moral und funktionale Differenzierung302.4 Zum Zusammenhang von deskriptiver und normativer Ethik.353. Metaethik Das Sein, das Erkennen und die Sprache der Moral373.1 Sein-Sollen-Fehlschluss und naturalistischer Fehlschluss403.2 Kognitivismus und Nonkognitivismus.513.3 Generalismus und Partikularismus693.4 Rationalismus und Sensualismus793.5 Tugendethik, Deontologie und Teleologie884. Tugendethik Die vollkommene Seele994.1 Tugenden, Handlungen und Erfolge994.2 Platon: Seelenharmonie und Kardinaltugenden1014.3 Aristoteles: Höchstes Gut und rechte Mitte1114.4 Thomas von Aquin: Antike Tugenden und christliche Tugenden1384.5 Rückkehr des Aristotelismus1465. Deontologie Das richtige Handeln1515.1 Die Universalisierbarkeit von Handlungen1525.2 Kant 1: Guter Wille und moralische Maximen1595.3 Kant 2: Die Gesetzesformel des kategorischen Imperativs1725.4 Kant 3: Die Zweckformel des kategorischen Imperativs1965.5 Neuansätze des Kantianismus. 2056. Teleologie Die erstrebenswerte Welt2116.1 Varianten und Probleme des Utilitarismus2126.2 Bentham: Gegen Asketizismus und Willkür.2376.3 Mill: Der Beweis des Utilitarismus2416.4 Sidgwick: Intertemporale Summation und interpersonelle Summation.2526.5 Perspektiven des Utilitarismus258Literatur274Personenregister277Sachregister279

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books