Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik
eBook - Strategien, Innenansichten, Erfolge, Misserfolge, Zeitzeugen, Herausforderungen
Erschienen am
11.06.2019, Auflage: 2/2019
Beschreibung
Die deutsche Entwicklungspolitik war unter den bislang 13 Ministerinnen und Ministern durch ein Wechselbad von Strategien geprägt.Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschafts- und Rohstoffpolitik sowie Umwelt- und Friedenspolitik waren stets durchwoben von ethisch-humanitären Motiven.Der Autor skizziert diese häufigen Paradigmenwechsel durch die Geschichte und vermittelt eine eindrucksvolle Innenansicht der Etappen der deutschen Entwicklungspolitik. Zu allen Perioden werden Stimmen von Zeitzeugen wiedergegeben.Neu in dieser Auflage: Der Autor bettet die 15 Etappen der deutschen Entwicklungspolitik (von 1960 bis heute) stärker in den geschichtlichen Zusammenhang ein und er skizziert die aktuelle Entwicklungspolitik unter Gerd Müller in einem erweiterten Kapitel. Auch die Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen berücksichtigt er stärker. Die Erfolge und Misserfolge der letzten 60 Jahre stellt er ausführlich dar und ein 15-Punkte-Programm für die künftige Entwicklungspolitik vor. Auch weitere Zeitzeugen kommen mit Kurzbeiträgen zu Word. Das Geleitwort verfasste Dirk Messner.
Autorenportrait
Prof. Dr. habil. Michael Bohnet ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Ministerialdirektor i.R. Er war sowohl Leiter der multilateralen als auch der bilateralen Abteilung und in dieser Funktion stellvertretender Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Er war ferner Sonderbeauftragter des BMZ für den Wiederaufbau Afghanistans und Beauftragter des BMZ für die neuen EU-Länder.
Inhalt
Geleitwort von Dirk Messner7Vorwort11Abkürzungsverzeichnis231 Grundwissen Entwicklungspolitik292 Die mühseligen Anfänge der deutschen Entwicklungspolitik (1953-1961)413 Entwicklungspolitik im Dienste der Deutschlandpolitik49Minister: Walter Scheel (1961-1966)4 Entwicklungspolitik unter erschwerten innenpolitischen Bedingungen69Minister: Hans-Jürgen Wischnewski (1966-1968)5 Entwicklungspolitik im Lichte der ökologischen Grenzen des Wachstums79Minister: Erhard Eppler (1968-1974)6 Entwicklungspolitik im Zeichen des Ölpreisschocks93Minister: Egon Bahr (1974-1976)7 Entwicklungspolitik zur Förderung der Frauen103Ministerin: Marie Schlei 1976-1978)8 Entwicklungspolitik in einer Phase verschärfter Ost-West-Spannungen111Minister: Rainer Offergeld (1978-1982)9 Entwicklungspolitik im Zeichen wirtschaftlicher Rezession127Minister: Jürgen Warnke (1982-1987)10 Entwicklungspolitik im geschichtlichen Zusammenhang143Minister: Hans Klein (1987-1989)11 Entwicklungspolitik im Prozess der Wiedervereinigung und das Schicksal der DDR-Entwicklungsprojekte157Bundesdeutscher Entwicklungsminister: Jürgen Warnke (1989-1991 1 Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit der DDR unter der de Maiziere- Regierung: Hans-Wilhelm Ebeling (März-Oktober 1990)12 Entwicklungspolitik in gesamtdeutscher Verantwortung165Minister: Carl-Dieter Spranger (1991-1998)13 Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik183Ministerin: Heidemarie Wieczorek-Zeul (1998-2009)14 Entwicklungspolitik mit wirtschaftsfreundlichem Profil205Minister: Dirk Niebel (2009-2013)15 Paradigmenwechsel: Nachhaltigkeit rückt ins Zentrum217Minister: Gerd Müller (2013-heute)16 Licht und Schatten nach 60 Jahren Entwicklungspolitik235Fortschritte und Rückschritte in der Entwicklungswelt" der letzten 60 Jahre23517 Tabellarische Übersichten26318 Die handelnden Personen im Überblick270Endnoten283Kurzbiographie des Autors297literaturverzeichnis299Personenverzeichnis317Stichwortverzeichnis323
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books