Beschreibung
Dieses Buch führt in Internationale Beziehungen als Teilgebiet der Politikwissenschaft ein. Es vermittelt Grundwissen und trainiert die analytischen Fähigkeiten. Es erläutert anschaulich und verständlich die wesentlichen Grundbegriffe Internationaler Beziehungen. Neben einer Übersicht über Theorien und deren analytische Anwendung stehen Kernfragen im Zentrum: Die Beantwortung der Fragen beginnt jeweils mit einem konkreten Einzelfall, Ereignis oder Erlebnis, aus dem die gesellschaftliche Relevanz der Kernfrage hervorgeht. Zu den behandelten Kernfragen gehören die Ursachen und Folgen von Krieg und Frieden, Armut und Reichtum, Handels- und Finanzkrisen, die Entstehung und Einhaltung von Menschenrechten sowie Ursachen und Folgen von Migration und Umweltverschmutzung. Die Beantwortung folgt einem einheitlichen Analyseschema, das somit eingeübt wird. Es beruht auf dem Zusammenwirken von Interessen, Institutionen und Interaktionen.Studierende lernen hierdurch, das Musterhafte an Internationalen Beziehungen zu erkennen, zu erforschen und zu erklären. Analytische Fähigkeiten werden durch Lernkontrollfragen und Übungen erworben, die flexibel einzeln, in Gruppen oder in ganzen Seminaren durchgeführt werden können. Ziel ist, sich schnell in ein neues Forschungsgebiet einzuarbeiten und sich dort zu orientieren.Das Buch eignet sich besonders als Begleittext für Vorlesungen und Seminare in Bachelor-Studiengängen. Studierende werden einerseits auf Prüfungen im Haupt- und Nebenfach vorbereitet und andererseits zu eigenständigem Forschen für Seminar- und B.A.-Arbeiten angeleitet.
Autorenportrait
Dr. Christian Tuschhoff lehrte als Privatdozent Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin.
Inhalt
Vorwort101 Was sind Internationale Beziehungen?151.1 Der Gegenstand Internationale Beziehungen161.2 Rätsel und ihre Lösungen181.3 Der Analyserahmen: Interessen, Interaktionen, Institutionen192 Großtheorien Internationaler Beziehungen242.1 Neorealismus262.2 Institutionalismus322.3 Liberalismus372.4 Konstruktivismus423 Krieg und Frieden Verteilungskonkurrenz und konflikt493.1 Friedliche Streitbeilegung oder Krieg?503.2 Geographische Verteilung von Kriegen613.3 Kriegsverhinderung und friedliche Konfliktregelung623.4 »Alte« und »neue« Kriegsformen674 Der demokratische Frieden ein Januskopf764.1 Die Klärung der konzeptionellen Grundlagen: Demokratie und Krieg794.2 Erklärungen für die dyadische Variante814.3 Die Debatte über die monadische Variante894.4 Politische Praxis und Antinomien des demokratischen Friedens925 Internationale Handelspolitik Wohlstand durch Effizienzgewinn975.1 Freihandel: Wohlstandsgewinn durch Arbeitsteilung und Austausch985.2 Worauf spezialisieren sich einzelne Länder?1005.3 Hürden für den internationalen Freihandel1035.4 Strategische Interaktion von Staaten1116 Internationale Finanzbeziehungen und Interdependenz1176.1 Internationale Finanzbeziehungen als Kooperation1186.2 Konflikte in internationalen Finanzbeziehungen1236.3 Beispiele internationaler Finanz- und Schuldenkrisen1317 Ursachen für Armut und Reichtum in der Welt Geographie vs. Demokratie1407.1 Armut, Hunger und Unterernährung1437.2 Ursachen für Unterentwicklung und verschiedene Entwicklungspfade1487.3 Entwicklungsstrategien1568 Migration Kooperationsversagen auf unterschiedlichen Analyseebenen1628.1 Was ist Migration?1648.2 Interessen und Konflikte1678.3 Migration als Kooperationsproblem Internationaler Beziehungen1709 Menschenrechte Nicht-Einhaltung von internationalen Normen1849.1 Was sind Menschenrechte?1869.2 Warum werden internationale Vereinbarungen über Menschenrechte abgeschlossen?1909.3 Warum halten Staaten Menschenrechte ein oder verletzten sie?19810 Internationale Umweltpolitik Probleme kollektiven Handelns20710.1 Was ist internationale Umweltpolitik?20810.2 Aufmerksamkeit: Welche Umweltprobleme gelangen auf die Tagesordnung?21110.3 Erfolge und Misserfolge in der internationalen Umweltpolitik21510.4 Kooperationshindernisse beim Klimaschutz21910.5 Politische Durchsetzungskraft von Umweltsündern22310.6 Kooperationskatalysatoren22511 Die Welt von morgen: Konkurrierende Theorien und Visionen Internationaler Beziehungen23011.1 Beschreibungen der internationalen Beziehungen in den Großtheorien23011.2 Internationale Beziehungen: Gegenwärtige Debatten und Trends238
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books