0

Politische Ideengeschichte

eBook - Interpretationsansätze in der Praxis

Erschienen am 17.09.2014
CHF 13,50
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846341742
Sprache: Deutsch
Umfang: 249 S., 6.25 MB
Auflage: 1. Auflage 2014
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wie interpretiert man einen Text der politischen Theorie? Ist es bedeutsam, von wem oder für wen er geschrieben wurde? Oder geht es vor allem um die innere Struktur und die Wirkung auf den Leser?Dieser Band stellt die wichtigsten Interpretationsansätze im Vergleich vor und wendet sie an zentralen Texten an. So entsteht echte Methodenkompetenz!

Autorenportrait

Dr. Martin Beckstein ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politische Philosophie der Universität Zürich (UZH).Prof. Dr. Ralph Weber ist Assistenzprofessor am Institut of European Global Studies an der Universität Basel und ist Studiengangsleiter.

Inhalt

Vorwort11Einleitung: Interpretationsansätze in der politischen Ideengeschichte13Wozu politische Ideengeschichte?13Wozu Interpretationsansätze?14Politik Ideen Geschichte15Mediale Ressourcen der politischen Ideengeschichte17Vielfalt der Ansätze Eine Typologie19Auswahl der Texte24Kapitel 1: Der analytische Ansatz: Am Beispiel des Federalist Paper Nr. 10251. Zur Theorie des analytischen Ansatzes262. Das Anwendungsbeispiel: James Madisons Federalist Paper Nr. 10313. Vom Wortlaut zum Aussagegehalt: Die Argumentation des Federalist Paper Nr. 10324. Möglichkeiten und Grenzen des analytischen Ansatzes44Kapitel 2: Der biografische Ansatz: Am Beispiel von PlatonsDer Staatsmann481. Zur Theorie des biografischen Ansatzes492. Das Anwendungsbeispiel: Platons Leben und Werk533. Der Text als Ausdruck des Lebens des Autors: Platons zweite Sizilienreise und die Gesetze in Der Staatsmann574. Möglichkeiten und Grenzen des biografischen Ansatzes71Kapitel 3: Der werkimmanente Ansatz: Am Beispiel von Olympe de Gouges Drei Urnen741. Zur Theorie des werkimmanenten Ansatzes752. Das Anwendungsbeispiel: De Gouges und ihr Text Die drei Urnen793. Vom Werkbezug zur Textbedeutung: Die drei Urnen im Licht des Werks824. Möglichkeiten und Grenzen des werkimmanenten Ansatzes100Kapitel 4: Der esoterische Ansatz: Am Beispiel von Verfolgung und die Kunst des Schreibens1051. Zur Theorie des esoterischen Ansatzes1072. Das Anwendungsbeispiel: Leo Strauss Verfolgung und die Kunst des Schreibens1133. Vom Text zum Subtext: Die versteckte Lehre von Verfolgung und die Kunst des Schreibens1144. Möglichkeiten und Grenzen des esoterischen Ansatzes127Kapitel 5: Der kontextuelle Ansatz: Am Beispiel des Epos des mexikanischen Volks1301. Zur Theorie des kontextuellen Ansatzes1312. Das Anwendungsbeispiel: Diego Riveras Epos des mexikanischen Volks1333. Über den Kontext zu den Wirkabsichten des Texts: Das Epos des mexikanischen Volkes ein Plädoyer für aztekischen Sozialismus?1364. Möglichkeiten und Grenzen des kontextuellen Ansatzes156Kapitel 6: Der hermeneutische Ansatz: Am Beispiel von Huang Zongxi und seinem Mingyi daifang lu1591. Zur Theorie des hermeneutischen Ansatzes1602. Das Anwendungsbeispiel: Huang Zongxi und sein Mingyi daifang lu1683. Hermeneutische Lektüren: Kap. 1 Über den Herrscher1754. Möglichkeiten und Grenzen des hermeneutischen Ansatzes181Kapitel 7: Der rezeptionstheoretische Ansatz: Am Beispiel der Deutungen von Der Fürst1841. Zur Theorie des rezeptionstheoretischen Ansatzes1852. Das Anwendungsbeispiel: Machiavellis Der Fürst1883. Über die Leser zur Bedeutung des Texts: Die Rezeption von Machiavellis Der Fürst vor der Publikation (15131532)1924. Möglichkeiten und Grenzen des rezeptionstheoretischen Ansatzes203Kapitel 8: Der begriffsgeschichtliche Ansatz: Am Beispiel des Vertrags in Die Würdenträgereide des Arnuwanda2051. Textinterpretation und darüber hinausführende Ansätze2052. Die Begriffsgeschichte als Ideengeschichte?2073. Zur Anwendung des begriffsgeschichtlichen Ansatzes2114. Zur hethitischen Begriffsgeschichte des Vertrags2175. Die Würdenträgereide des Arnuwanda (CTH 260)229Epilog233Von prinzipienbasierter zu zweckorientierter Methodenauswahl234Vom beliebigen zum philosophischen Eklektizismus236Literaturverzeichnis238Abbildungsverzeichnis249

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel vom Autor "Weber, Ralph/Beckstein, Martin"

Alle Artikel anzeigen