Beschreibung
Der Rückgriff auf historische Kunststile war keine Erfindung des 19. Jahrhunderts. Neu war jedoch ein pluralistisches Stilverständnis, das in enger Relation zu den zeitgenössischen sozialen, konfessionellen und politischen Gegebenheiten stand. Dieses Buch betrachtet die jeweiligen Auftraggeber, erklärt den assoziativen Einsatz der historischen Stile, und befasst sich mit der Welt der Rezipienten und Kunstschaffenden.
Autorenportrait
Dr. Eva-Maria Landwehr ist Kunsthistorikerin in Düsseldorf.
Inhalt
1. Einleitung 72. Bürgertum: Stil für alle 17Übergang der Institutionen und Architekturtypologien vom Adel auf das Bürgertum 25Städtebau: Der Burger lost die ordnende fürstliche Hand ab 30Rathäuser und Bürgerstolz 36Technik trifft auf Tradition: die Eisenbahn 44Bürgerliche Wohnkultur 49Von der Demokratisierung der Historienmalerei zur Aristokratisierung des Künstlers 533. Adel: Nostalgie als Notwendigkeit 61Stadtresidenzen im Wandel 67Ländliche Residenzen und Schlosser 76Parkarchitekturen und Burgenromantik 82Interieur 89Memoria 90Adel in Konkurrenz zum Adel 92Denkmaler 95Adel in Frankreich und Italien 1004. Nation: Gibt es den Einheits-Stil? 103Nation, Nationalbewusstsein und Aspektedes nationalen Historismus 103Die Kirche als Nationaldenkmal 117Wien und die Suche nach einem Nationalstil 128Nationalmuseen 133Eroberer und Eroberte 1385. Kirche: Vorwärts in die Vergangenheit 143Kirche und Kirchenbau im 19. Jahrhundert 143Die Gotik: das Perpetuum mobile der Stile 151Alternativen gesucht:Der Gänsemarsch der Stile von der Gotik zum Barock 157Die sakrale Monumentalmalerei: Propaganda für das Papsttum 171Synagogen im Spannungsfeld zwischen Assimilation und Selbstbehauptung 1756. Theorie und Praxis 181Gotik und Neugotik 186Renaissance und Neurenaissance 193Rundbogenstil, Romanik und Neuromanik 197Barock und Neubarock 198Architektur und Technik 201Kunsthandwerk und Kunstgewerbe 210Historienmalerei 218Bibliografie 223Abbildungsnachweise 239Namens- und Ortsregister 241
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books