0

Schulwahl in der Primarstufe

Eine empirische Analyse der regionalen sozioökonomischen Bedingungen am Beispiel

Bod
Erschienen am 01.11.2011, Auflage: 1. Auflage
CHF 82,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783844100990
Sprache: Deutsch
Umfang: 336

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Gegenstand, Aufbau und Ziel 2. Schulwahl und Segregation 2.1 Der Bildungsunterschied zwischen verschiedenen ethnischen und sozialen Schülergruppen 2.2 Die Umsetzung der Schulwahl in der Bildungspolitik in verschiedenen Ländern 2.3 Die elterliche Schulwahl 2.4 Die Determinanten der Schulwahl 2.5 Die Bewertung der Schulwahl 3. Das Schulgesetz von Nordrhein-Westfalen 3.1 Besonderheiten im NRW Schulgesetz für das Schuljahr 2007/08 3.2 Neuregelungen im Schulgesetz nach dem 2. Schulrechtsänderungsgesetz vom 27.06.2006 4. Vorliegender Datensatz 4.1 Daten auf Baublockebene 4.2 Daten auf Schulbezirksebene 4.3 Daten der Schulstatistik 4.4 Die individuellen Informationen zu den Grundschülern 5. Die sozioökonomische Struktur in den Städten Solingen und Wuppertal 5.1 Die Struktur der Städte Wuppertal und Solingen 5.2 Die Struktur der Wuppertaler und Solinger Schulbezirke 5.3 Die Struktur der Wuppertaler und Solinger Grundschulen 6. Annahmen und Aufstellung der zu untersuchenden Hypothesen 6.1 Annahmen über die Präferenzen der Eltern 6.2 Hypothese 1: Die Determinanten der Schulwahl 6.3 Hypothese 4: Die Schülerzusammensetzung 6.4 Hypothese 5: Der Nettoeffekt der Schulwahl 6.5 Hypothese 6: Die Unterschiede im Schulwahlverhalten zwischen Wuppertal und Solingen 6.6 Hypothese 7: Die Veränderung der Schulwahl durch die Auflösung der Schulbezirke 7. Die analytische Strategie 7.1 Die deskriptive Statistik 7.2 Die Untersuchung der Determinanten der Schulwahl 7.3 Die Analyse der Schulwahl sowie der Zusammensetzung der Schüler 7.4 Die Segregationsanalyse 8. Die Schulwahl vor dem Schuljahr 2008/09 8.1 Die Schulwahl in Wuppertal 8.2 Die Schulwahl in Solingen im Vergleich zu Wuppertal 9. Die Schulwahl ab dem Schuljahr 2008/09 9.1 Die freie Schulwahl in Wuppertal 9.2 Die freie Schulwahl in Solingen im Vergleich zu Wuppertal 10. Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Untersuchungen

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Gegenstand, Aufbau und Ziel 2. Schulwahl und Segregation 2.1 Der Bildungsunterschied zwischen verschiedenen ethnischen und sozialen Schülergruppen 2.2 Die Umsetzung der Schulwahl in der Bildungspolitik in verschiedenen Ländern 2.3 Die elterliche Schulwahl 2.4 Die Determinanten der Schulwahl 2.5 Die Bewertung der Schulwahl 3. Das Schulgesetz von Nordrhein-Westfalen 3.1 Besonderheiten im NRW Schulgesetz für das Schuljahr 2007/08 3.2 Neuregelungen im Schulgesetz nach dem 2. Schulrechtsänderungsgesetz vom 27.06.2006 4. Vorliegender Datensatz 4.1 Daten auf Baublockebene 4.2 Daten auf Schulbezirksebene 4.3 Daten der Schulstatistik 4.4 Die individuellen Informationen zu den Grundschülern 5. Die sozioökonomische Struktur in den Städten Solingen und Wuppertal 5.1 Die Struktur der Städte Wuppertal und Solingen 5.2 Die Struktur der Wuppertaler und Solinger Schulbezirke 5.3 Die Struktur der Wuppertaler und Solinger Grundschulen 6. Annahmen und Aufstellung der zu untersuchenden Hypothesen 6.1 Annahmen über die Präferenzen der Eltern 6.2 Hypothese 1: Die Determinanten der Schulwahl 6.3 Hypothese 4: Die Schülerzusammensetzung 6.4 Hypothese 5: Der Nettoeffekt der Schulwahl 6.5 Hypothese 6: Die Unterschiede im Schulwahlverhalten zwischen Wuppertal und Solingen 6.6 Hypothese 7: Die Veränderung der Schulwahl durch die Auflösung der Schulbezirke 7. Die analytische Strategie 7.1 Die deskriptive Statistik 7.2 Die Untersuchung der Determinanten der Schulwahl 7.3 Die Analyse der Schulwahl sowie der Zusammensetzung der Schüler 7.4 Die Segregationsanalyse 8. Die Schulwahl vor dem Schuljahr 2008/09 8.1 Die Schulwahl in Wuppertal 8.2 Die Schulwahl in Solingen im Vergleich zu Wuppertal 9. Die Schulwahl ab dem Schuljahr 2008/09 9.1 Die freie Schulwahl in Wuppertal 9.2 Die freie Schulwahl in Solingen im Vergleich zu Wuppertal 10. Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Untersuchungen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen