0

Die Kognitive Architektur menschlicher Bewegungen

eBook - Innovative Zugänge für Psychologie, Sportwissenschaft und Robotik, Sportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe

Erschienen am 29.07.2010, Auflage: 1/2010
CHF 26,90
(inkl. MwSt.)

Nicht mehr lieferbar

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783840306952
Sprache: Deutsch
Umfang: 324 S., 2.11 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wenn eine Tänzerin virtuos über den Ballettboden gleitet, ein Chirurg unter höchster Konzentration sicher operiert oder eine Volleyballerin spielerisch einen Aufschlag verwandelt, haben wir es mit der beeindruckenden Perfektion menschlicher Bewegungen zu tun. In einer beinahe dramatischen Entwicklungsgeschwindigkeit wird in den letzten Jahren versucht, solche Bewegungen auf Robotik-Plattformen nachzubauen. Dabei wird ebenso wie im Sport immer wieder deutlich, dass es sich bei menschlichen Bewegungen um hochintelligente Leistungen handelt, deren komplexe Grundlagen es zunächst zu verstehen gilt. In diesem Buch werden zu diesem Zweck kognitionswissenschaftliche Grundlagen von Bewegungen aufgearbeitet und in einem Modell zur kognitiven Architektur menschlicher Bewegungen zusammengeführt. Nach diesem Modell setzt sich menschliche Bewegungsleistung aus genau definierbaren Bausteinen zusammen, die auf verschiedenen Ebenen ineinander greifen und somit letztendlich Gehirn und Gedächtnis mit Motorik und Biomechanik verbinden.Die Idee der Repräsentation von MOVEMENT PRIMITIVES bzw. von Knotenpunkten der Bewegung wird durch experimentelle Untersuchungen systematisch vertieft. Eine erste Gruppe experimenteller Untersuchungen widmet sich der Repräsentation von Bewegungen im Langzeitgedächtnis. Eine zweite Gruppe von Untersuchungen widmet sich der Speicherung von Bewegungen im Arbeitsgedächtnis. Weitere Untersuchungen zeigen, dass kognitive und motorische Subsysteme auf verschiedenen Ebenen vertikal und horizontal kooperieren, wenn es darum geht, zielgerichtete Bewegungen zu organisieren. Aufbauend auf diese modelltheoretischen und experimentellen Arbeiten, werden produktive Konsequenzen für die kognitive Robotik aufgezeigt. Abschließend werden innovative Zugänge zur Verbesserung menschlicher Leistungen u. a. im Leistungssport, der Raumfahrt und der Rehabilitation abgeleitet.

Autorenportrait

Thomas Schack studierte Sportwissenschaft in Zwickau, Philosophie in Leipzig und München und Psychologie in Leipzig. Er promovierte an der der TU Chemnitz zu einem Thema im Überschneidungsfeld von Mentalem Training, Sportangst und kognitiver Psychologie. Seine Habilitation war im Bereich kognitiver Psychologie und Bewegungsforschung angesiedelt. Das wesentliche Forschungsinteresse von Professor Schack ist auf die Untersuchung der kognitiven Architektur menschlicher Bewegungen gerichtet. Dabei geht es u. a. um die Entwicklung und Untersuchung von psychologischen und mentalen Trainingsmethoden und deren Einsatz in Leistungssport und Rehabilitation. Professor Schack erhielt für seine wissenschaftlichen Leistungen mehrere Auszeichnungen, u.a. den Bernstein-Preis (1996) und den TOYOTA-Wissenschaftspreis (2002).

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books