Beschreibung
Die deutsche Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus und zum Zweiten Weltkrieg ist bis heute einem stetigen Veränderungsprozess unterworfen. Die komplexen und belasteten Erinnerungswelten der Kriegskinder sind Teil dieses Prozesses, der durch eine Kultur des Schweigens und Verdrängens geprägt ist. Knapp 70 Jahre nach Kriegsende besteht ein großes interdisziplinäres Interesse an den Erinnerungen der letzten lebenden Zeitzeugen. Die Autorin stellt die Ergebnisse ihrer breit angelegten wissenschaftlichen Untersuchung zum Schicksal von Kriegskindern des Zweiten Weltkrieges vor. Auf der Grundlage von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen skizziert Christa Müller komplexe Erinnerungswelten, deren vielschichtige Auswirkungen sich bis in die Gegenwart hinein als unverarbeitete innerpsychische Repräsentanzen aufzeigen lassen. Durch die Darstellung persönlicher Positionierungen wendet sich die Autorin gegen eine abstrahierende Herangehensweise an die nationalsozialistische Vergangenheit und vermeidet undifferenzierte Täter-Opfer-Dichotomien. Zusatztext
Autorenportrait
InhaltsangabeInhalt Vorwort 'Kriegskindheit' im historischen Kontext - Hintergründe und Fragestellungen Erlebniswelten der Kriegskinder - Forschungsaspekte Langzeitfolgen der Kriegskindheit Kriegskinder auf der Couch Die Generation der entfremdeten Eigenbeziehung Erlebniswelten 'Kriegskindheit': Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit Kriegskinder im Forschungsinterview Forschungsweg und zeitlicher Ablauf Auswahl der Untersuchungspersonen nach dem Prinzip des 'Theoretical Samplings' Soziodemografische Merkmale der Interviewteilnehmer Inhalte und Aufbau des narrativen halbstrukturierten Interviews Interviewdurchführung Erste Eindrücke aus den Interviews Auswertung der Interviews Untersuchung der Eingangssequenzen - Inhaltliche Textanalyse Inhaltliche Strukturierung und Auswertung der Interviewtexte Diskussion der Ergebnisse Kindheitserfahrungen im Nationalsozialismus und ihre Verarbeitung Kindheit im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen Kindheitserfahrungen in der Nachkriegszeit und deren Folgen Zusammenfassung der Ergebnisse: Die belastende Wiederkehr der Kriegskindheit im weiteren Leben und im Alter Unvergessliche Erinnerungen und Bilder Leerstellen der Kommunikation: Verschlossene Erinnerungs- und Erlebniswelten Abwesenheit oder Verlust des Vaters Belastende Mutterrepräsentanzen Selbstbild: Transgenerationale Identifikationskonflikte Bild der Kriegszeit: Der Einfluss des Zweiten Weltkriegs auf die Kindheitsentwicklung NSThemen und Holocaust: 'Die Krypta im Ich' Bild der Nachkriegszeit: Im subjektiven Erleben der Kriegskinder die schwierigste Zeit Resümee Literatur