Beschreibung
Das Trockene Auge ist eine Volkskrankheit mit deutlich steigender Tendenz, die die Lebensqualität von Patienten mit Trockenem Auge erheblich einschränkt. Es gilt als komplexe Erkrankung, bei der die gesamte Augenoberfläche eine Rolle spielt. Die Behandlung erfordert vom Augenarzt aktuelles Wissen, Geduld und die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.Die 3. Auflage dieses Buches stellt aktuelle pathogenetische Erkenntnisse, diagnostische Möglichkeiten und moderne Therapiestrategien beim Trockenen Auge dar. Dieses Werk bietet sowohl dem erfahrenen Augenarzt als auch ärztlichen Kollegen aus anderen Fachbereichen wertvolle Informationen für die Betreuung ihrer Patienten mit Trockenem Auge.
Inhalt
1.Epidemiologie des Trockenen Auges (Messmer)151.1.Prävalenz des Trockenen Auges151.2.Risikofaktoren für das Trockene Auge151.2.1.Konsistente Risikofaktoren151.2.2.Mögliche Risikofaktoren161.2.3.Fragliche Risikofaktoren171.3.Natürlicher Verlauf und Morbidität des Trockenen Auges171.3.1.Natürlicher Krankheitsverlauf171.3.2.Ökonomische Folgen des Trockenen Auges171.3.3.Einfluss auf Lebensqualität und Sehvermögen171.3.4.Einfluss auf die mentale Gesundheit172.Anatomie und Physiologie der Tränendrüse (Dietrich, Garreis, Paulsen)192.1.Makroskopie der Tränendrüse192.2.Histologie der Tränendrüse202.3.Physiologie der Tränendrüse223.Anatomie und Physiologie der Augenoberfläche (Witt, Dietrich, Geerling)253.1.Funktion und Anatomie des Augenlids und der Meibomdrüsen253.2.Funktion und Anatomie der Kornea und des Limbus263.2.1.Korneales Epithel263.2.2.Bowman-Lamelle und Stroma mit Dua-Schicht273.2.3.Descemet-Membran und korneales Endothel283.3.Funktion und Anatomie der Konjunktiva283.3.1.Konjunktivales Epithel283.3.2.Becherzellen293.3.3.Konjunktivales Stroma294.Zusammensetzung und Physiologie des Tränenfilms (Garreis, Dietrich, Paulsen)314.1.Funktionen des Tränenfilms314.2.Aufbau des Tränenfilms324.3.Zusammensetzung des Tränenfilms beim geschlossenen Auge (Closed eye tears)355.Morphologie und Pathophysiologie der Meibomschen Lipidfilme (Kaercher)375.1.Morphologie der Meibomschen Lipidfilme375.2.Veränderungen der Meibomschen Lipidfilme durch Benzalkonium-Chlorid (BAC)395.3.Ausblick396.Immunologie der Augenoberfläche (Steven, Gehlsen, Schwab)436.1.Immunologie des Tränenfilms436.2.Immunabwehr der Bindehaut436.3.Konjunktiva-assoziiertes lymphatisches Gewebe446.4.Immunzellen der Hornhaut477.Definition und Klassifikation des Trockenen Auges (Messmer)497.1.Definition des Trockenen Auges497.2.Klassifikation des Trockenen Auges DEWSII497.3.Klassifikation des Trockenen Auges entsprechend Schweregrad498.Pathogenese des Trockenen Auges (Messmer)518.1.Die Lacrimal Functional Unit518.2.Der Circulus vitiosus des Trockenen Auges518.3.Eintritt in den Circulus vitiosus539.Die Rolle der Sexualhormone beim Trockenen Auge (Hampel)549.1.Einleitung549.2.Wie haben Sexualhormone Einfluss auf die Augenoberfläche?549.3.Androgene und Sjögren-Syndrom559.4.Trockenes Auge und Hormontherapie5510.Sjögren-Syndrom (Stefanski, Dörner, Pleyer)5810.1.Definition und Terminologie5810.2.Epidemiologie5810.3.Klinik5810.3.1.Glanduläre Manifestationen: Tränendrüse5810.3.2.Glanduläre Manifestationen: Speicheldrüse5910.3.3.Extraglanduläre Manifestationen6010.3.4.Komplikationen6110.4.Klassifikation und Diagnostik6110.4.1.Neue Klassifikationskriterien6110.4.2.Ophthalmologische Diagnostik und Befunde6210.4.3.Labordiagnostik und bildgebende Verfahren6310.5.Pathophysiologie6310.5.1.Systemische Pathologie6310.5.2.Histopathologie6410.6.Prognose und Operationsrisiken6611.Iatrogenes Trockenes Auge (Horwath-Winter)6911.1.Medikation6911.1.1.Systemische Medikation6911.1.2.Topische Medikation7011.2.Kontaktlinsen7211.3.Augenchirurgische Eingriffe7311.3.1.Refraktive Chirurgie7311.3.2.Keratoplastik7411.3.3.Kataraktchirurgie7411.3.4.Lidchirurgie7511.3.5.Weitere chirurgische Eingriffe7611.3.6.Präoperatives Management des Trockenen Auges7811.3.7.Intraoperatives Management des Trockenen Auges7911.3.8.Postoperatives Management des Trockenen Auges7911.4.Nicht-chirurgische ophthalmologische Prozeduren8011.4.1.Botulinumtoxin8011.4.2.Korneales Crosslining8011.4.3.Kosmetische Prozeduren8011.4.4.Andere indirekte Prozeduren/Eingriffe8211.5.Nicht-ophthalmologische Konditionen/Prozeduren/Eingriffe8311.5.1.Stammzelltransplantation8311.5.2.Darmbypass8312.Symptome und Befunde des Trockenen Auges (Horwath-Winter)9012.1.Symptome9012.2.Befunde9213.Diagnostik des Trockenen Auges (Jacobi)9613.1.Anamnese9613.2.Subjektive Symptomfragebögen9613.3.Inspektion und Spaltlampenuntersuchung9913.4.Zusatzuntersuchungen10013.4.1.Beurteilung der Meibomdrüsen und der Tränenfilmstabilität10013.4.1.1.Tränenfilmaufreißzeit10013.4.1.2.Diagnostische Expression der Meibomdrüsen10113.4.1.3.Meibographie10113.4.2.Vitalfarbstoffe zur Beurteilung der Augenoberfläche10213.4.2.1.Fluoreszein10213.4.2.2.Bengalrosa und Lissamingrün10213.4.3.Beurteilung des Tränenvolumens10313.4.3.1.Tränenfilmmeniskus10313.4.3.2.Schirmer-Test10313.4.4.Beurteilung der Entzündung der Augenoberfläche und des präkornealen Tränenfilmes10413.4.4.1.Tränenfilmosmolarität10413.4.4.2.Messung der Matrix-Metalloproteinase-9 (MMP-9) im Tränenfilm10413.4.4.3.In-vivo-konfokale Mikroskopie10413.4.4.4.Analyse des Zytokinprofils im Tränenfilm10413.4.5.Bindehautimpressionszytologie10413.4.6.Farnkrauttest10513.4.7.Lactoferrin- und Lysozymkonzentration im Tränenfilm10513.5.Praktische Hinweise zur zeitlichen Abfolge der Diagnostik beim Trockenen Auge10613.6.Interdisziplinäre Zusammenarbeit10613.7.Vom DEWS (Dry Eye Workshop) II empfohlener Diagnostikalgorithmus10614.Differenzialdiagnose des Trockenen Auges (Jacobi)10815.Therapie des Trockenen Auges (Korbmacher, Geerling)11015.1.Beseitigung von Grundleiden11015.2.Patientenanleitung11015.3.Medikamentöse Therapie11115.3.1.Tränensubstitutionsmittel11115.3.1.1.Osmoprotektion11315.3.1.2.Lipidsubstitution11315.3.1.3.Elektrolyte11415.3.1.4.Therapeutischer Einsatz von Tränenersatzmittel11415.3.2.Behandlung der Meibomdrüsendysfunktion11515.3.3.Behandlung von Störungen der wässrig-muzinösen Phase des Tränenfilms11715.3.4.Konservierungsmittel in Augentropfen11815.3.5.Serum-Augentropfen12015.3.6.Antientzündliche Therapie12015.3.6.1.Kortikosteroide12015.3.6.2.Nicht-steroidale-Immunmodulatoren12115.3.6.3.Omega-3- und -6-Fettsäuren12215.3.6.4.Biologika12215.3.7.Hormontherapie12415.4.Chirurgische Therapie12415.4.1.Verschluss der ableitenden Tränenwege12415.4.2.Speicheldrüsen als Tränendrüsenersatz bei schwerster Keratoconjunctivitis sicca12515.4.3.Transposition des Parotisausführungsganges (Sialodochokonjunktivale Anastomose)12615.4.4.Freie Transposition der Glandula submandibularis mit mikrochirurgischer Revaskularisierung12615.4.5.Transplantation von Mundschleimhaut mit kleinen Speicheldrüsen12615.5.Künstliche Tränenersatzmittelreservoire12715.6.Weitere therapeutische Möglichkeiten12715.7.Behandlungsalgorithmus12816.Neue Entwicklungen in der Therapie des Trockenen Auges (Messmer)13116.1.Tränenersatz13116.2.Neue antientzündliche Therapien13116.3.Medikamente mit Wirkung auf neuronale Komponente und Schmerz13216.4.Tränenstimulation13216.5.Neue Optionen in der Behandlung der Meibomdrüsendysfunktion132Index134
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books