Beschreibung
In der 2. Auflage dieser Monographie wird in sieben Kapiteln und mit Hilfe zahlreicher Tabellen und Abbildungen das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Patienten mit akuter Lungenembolie detailliert und übersichtlich dargestellt und der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand sowie umstrittene Aspekte diskutiert. So ist ein umfassendes und klar gegliedertes Kompendium entstanden, was nicht nur für ärztliche Kollegen aller Fachdisziplinen einen praxisnahen Leitfaden im Alltag darstellt, sondern durch Erläuterung der pathophysiologischen Hintergründe und mit Verweis auf die zugrunde liegende Studienlage auch ein detailliertes Nachschlagwerk für alle fachlich Interessierten.
Inhalt
1.Epidemiologie und Pathophysiologie111.1.Epidemiologie111.2.Pathophysiologie und prädisponierende Faktoren121.2.1.Hereditäre und erworbene Thrombophilie141.2.2.Schwangerschaft und Hormonsubstitution151.2.3.Krebserkrankung171.3.Thromboseprophylaxe191.4.Hämodynamik bei akuter Lungenembolie191.5.Literatur212.Diagnostik Algorithmen und bildgebende Verfahren232.1.Klinische Präsentation, Symptome und klinische Zeichen232.2.Diagnostischer Algorithmus für Hochrisiko-Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie232.3.Diagnostischer Algorithmus für Nicht-Hochrisiko-Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie252.4.Bildgebende Verfahren272.4.1.Computertomographie282.4.2.Konventionelle Pulmonalisangiographie292.4.3.Ventilations-/Perfusions-Szintigraphie302.4.4.Magnetresonanztomographie302.4.5.Echokardiographie302.5.Literatur353.Risikostratifizierung373.1.Prognostisch relevante klinische Zeichen und Symptome373.2.Rechtsventrikuläre Dysfunktion in der Bildgebung373.3.Laborchemische Biomarker der rechtsventrikulären Dysfunktion und Schädigung383.4.Optimierte Risikostratifizierung durch Kombinationsmodelle und klinische Scores403.5.Schrittweiser Algorithmus für die Risikostratifizierung403.6.Literatur444.Therapie der Lungenembolie in der Akutphase464.1.Risikoadaptierte Therapie in der Akutphase464.2.Therapie des kardiogenen Schocks bei Rechtsherzversagen464.3.Systemische Thrombolyse494.4.Chirurgische Embolektomie514.5.Interventionelle Katheter-gestützte Verfahren514.6.Allgemeine supportive Maßnahmen514.7.Ambulante Therapie524.8.Literatur555.Antikoagulation und Sekundärprävention der Lungenembolie575.1.Initiale therapeutische Antikoagulation575.2.Dauer der therapeutischen Antikoagulation605.3.Vitamin K-Antagonisten615.4.Nicht-Vitamin K-abhängige (neue) orale Antikoagulanzien (NOAKs)625.5.Thrombozytenaggregationshemmung665.6.Vena cava-Filter665.7.Patienten mit Krebserkrankung675.8.Blutungsrisiko und -management675.9.Literatur696.Management der Lungenembolie in der Schwangerschaft716.1.Diagnostisches Vorgehen in der Schwangerschaft716.2.Therapieempfehlungen in der Schwangerschaft736.3.Literatur757.Chronisch Thromboembolische Pulmonale Hypertonie (CTEPH)777.1.Nachsorge nach akuter Lungenembolie777.2.Epidemiologie und Pathophysiologie der CTEPH787.3.Symptome und Diagnostik der CTEPH807.4.Therapie der CTEPH857.4.1.Allgemeine Maßnahmen und supportive Therapie857.4.2.Antikoagulation867.4.3.Pulmonale Endarterektomie (PEA)867.4.4.Spezifische medikamentöse Therapie887.4.5.Pulmonale Ballonangioplastie (BPA)897.5.Literatur90Index93
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books