0

Angst bei Kindern und Jugendlichen

UTB
Erschienen am 17.07.2023, Auflage: 3. unv. Aufl.
CHF 50,70
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825259532
Sprache: Deutsch
Umfang: 303
Format (T/L/B): 1.0 x 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Mit diesem Buch erhalten Studierende der Psychologie, Psychotherapie sowie Pädagogik, Sozialpädagogik, und des Lehramts einen Überblick über das psychologische Basiswissen zur Angststörung bei Kindern und Jugendlichen. Für die spätere Praxis besonders wichtig: Die gängigen Therapie-Manuale für Angststörungen werden anschaulich erklärt und kritisch eingeordnet.

Autorenportrait

Professor Dr. Cecilia A. Essau lehrt und forscht an der University of Roehampton, London

Inhalt

Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht, Angststörungen 13 1 Einleitung 14 1.1 Angst, Furcht, Phobie und Panik 17 1.2 Normales Erleben 18 1.2.1 Normale Rituale und Wiederholungsverhalten 18 1.2.2 Normale Furcht 23 1.2.3 Normale Besorgnis 25 1.3 Angst und Phobien in verschiedenen Kulturen 27 1.4 Übungsfragen zum 1. Kapitel 30 2 Beschreibung und Klassifikation von Angststörungen 31 2.1 Störung mit Trennungsangst 36 2.2 Panikstörung 38 2.3 Agoraphobie 45 2.4 Spezifische Phobie 48 2.5 Soziale Phobie 52 2.6 Zwangsstörung 58 2.7 Die Generalisierte Angststörung 65 2.8 Posttraumatische Belastungsstörung 70 2.9 Akute Belastungsstörung 75 2.10 Andere Phobien und Ängste: Schulvermeidungsverhalten, Prüfungsangst, Selektiver Mutismus 77 2.11 Übungsfragen zum 2. Kapitel 83 3 Erhebungsmethoden und Diagnostik 85 3.1 Klinische Interviews 86 3.1.1 Unstrukturierte Interviews 87 3.1.2 Strukturierte Interviews 89 3.1.3 Multi-Informant 92 3.2 Selbstbeurteilungsfragebögen 93 3.3 Verhaltensbeobachtungen 97 3.3.1 Der „Behavioral Avoidance Task“ 98 3.3.2 Rating-Skalen zur Verhaltensbeobachtung 100 3.3.3 Rollenspiel-Tests. 101 3.3.4 Andere Verhaltensbeobachtungs-Methoden 101 3.4 Selbstbeobachtungsverfahren: Tägliches Tagebuch 103 3.5 Rating von Bezugspersonen. 106 3.6 Psychosoziale Beeinträchtigung 108 3.7 Maße für mit Angst zusammenhängende Konstrukte 110 3.7.1 Erfassung der familiären Situation 110 3.7.2 Erfassung des Temperaments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.8 Welche Erfassungsmethoden sollen eingesetzt werden? 113 3.9 Übungsfragen zum 3. Kapitel 114 4 Epidemiologie 116 4.1 Häufigkeiten von Angststörungen 118 4.2 Angststörungen und Geschlecht 123 4.3 Angststörungen und Alter 125 4.4 Panikattacken bei Kindern und Jugendlichen 126 4.5 Übungsfragen zum 4. Kapitel 131 5 Komorbidität und Alter bei Störungsbeginn 132 5.1 Komorbidität zwischen Angst und anderen Störungen 132 5.1.1 Alter bei Störungsbeginn von Angststörungen 135 5.1.2 Zeitliche Abfolge von Angst- und depressiven Störungen 136 5.2 Klinische Auswirkungen von Komorbidität 137 5.3 Übungsfragen zum 5. Kapitel 141 6 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten der psychosozialen Versorgung 142 6.1 Psychosoziale Beeinträchtigung und Angststörungen 144 6.2 Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten 147 6.3 Übungsfragen zum 6. Kapitel. 152 7 Verlauf von Angststörungen 153 7.1 Verlauf von Angststörungen bei Erwachsenen 154 7.2 Verlauf von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen 154 7.2.1 Im klinischen Setting 7.2.2 In der Allgemeinbevölkerung 7.3 Prädiktoren von negativem Verlauf 160 7.4 Übungsfragen zum 7. Kapitel 161 II Theorien und Risikofaktoren 163 8 Modelle von Angststörungen. 164 8.1 Klassische Konditionierung 164 8.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie der Vermeidung 166 8.3 Lernen durch Beobachtung 167 8.4 Rachmans Modell 167 8.5 Das Krankheits-Vermeidungs-Modell 169 8.6 Kognitive Modelle 170 8.6.1 Kognitives Modell von Panikattacken 171 8.6.2 Kognitive Theorie der Agoraphobie 172 8.6.3 Kognitives Modell der Sozialen Phobie 173 8.7 Die psychoanalytische Theorie 175 8.8 Das Bindungsmodell 176 8.9 Das Temperaments-Modell 179 8.10 Übungsfragen zum 8. Kapitel. 181 9 Risikofaktoren. 182 9.1 Familiäre Faktoren 182 9.1.1 Familiäre Häufung bei Angststörungen 183 9.1.2 Familiäre Faktoren nach Berichten von Erwachsenen mit Angststörungen 184 9.1.3 Familiäre Faktoren bei ängstlichen Kindern 186 9.1.4 Beobachtungsstudien und Angststörungen 187 9.2 Temperamentsfaktoren 188 9.3 Kognitive Faktoren 191 9.4 Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien 196 9.5 Übungsfragen zum 9. Kapitel 198 III Psychologische Intervention 201 10 Psychologische Interventionen 202 10.1 Verhaltensbezogene Interventionen 204 10.1.1 Expositionsverfahren 204 10.1.2 Systematische Desensibilisierung 205 10.1.3 Kontingenzmanagement 211 10.1.4 Emotive Vorstellungsübungen. 213 10.1.5 Modell-Lernen 215 10.1.6 Der Einsatz von Tokens. 216 10.2 Kognitive Interventionen: Selbstinstruktions-Training 216 10.3 Kognitiv-behaviorale Interventionen 218 10.4 Kombinierte Interventionen 221 10.4.1 Das „Coping Cat“ 222 10.4.2 Das „Coping Koala“ 224 10.4.3 Das FREUNDE-Programm 228 10.4.4 Training sozialer Kompetenzen: Förderung sozialer Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen 236 10.4.5 Behandlung der Sozialen Phobie 243 10.5 Training mit sozial unsicheren Kindern 252 10.6 Familienbezogene Interventionen 253 10.6.1 Systemische Modelle der Familientherapie 254 10.6.2 Strukturelle Familientherapie 254 10.6.3 Strategische Familientherapie 256 10.7 Psychodynamische Interventionen am Beispiel der Spieltherapie 258 10.8 Effektivität der psychologischen Intervention 260 10.9 Übungsfragen zum 10. Kapitel. 265 11 Zusammenfassung und Ausblick 266 11.1 Klassifikation 266 11.2 Erhebungsverfahren 267 11.3 Epidemiologie und Beeinträchtigungen 270 11.4 Komorbidität 271 11.5 Verlauf. 272 11.6 Risikofaktoren 273 11.7 Behandlung 276 11.8 Fazit 277 Glossar 279 Literatur 283 Sachverzeichnis 300

Weitere Artikel aus der Kategorie "Psychologie"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 67,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 63,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 8,20
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen