0

Ältere deutsche Literatur

Eine Einführung - Bearbeitet von Cordula Kropik, Stefan Rosmer und Lysander Büchli

UTB
Erschienen am 19.06.2023, Auflage: 3. durchges. u. aktual. Aufl.
CHF 38,60
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825259426
Sprache: Deutsch
Umfang: 374
Format (T/L/B): 2.0 x 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Ein gut strukturierter und lesefreundlicher Einblick in die deutsche Literatur des Mittelalters Dieser Band erläutert auf anschauliche Weise die historischen Grundbedingungen der Älteren deutschen Literatur vom 9. bis zum 16. Jahrhundert. Er stellt die Orte der Produktion und Rezeption deutschsprachiger Texte vor und zeichnet die Ausbreitung der Schriftlichkeit, die Entwicklung des Dichtungsbegriffs und wichtige Aspekte der Geschichte von Versdichtung und Prosaliteratur nach. Verfahren des Bedeutungsaufbaus in poetischen Texten werden anhand von konkreten Beispielen vorgestellt und es wird gezeigt, wie diese als Teil der mittelalterlichen Kulturen analysiert und interpretiert werden können. Tipps zur Informations- und Literaturrecherche sowie Hinweise auf weiterführende Lektüre runden den Band ab. Die dritte Auflage wurde durchgesehen und um jüngste Forschungsergebnisse und -tendenzen erweitert.

Autorenportrait

Prof. Dr. Gert Hübner (verstorben) lehrte an der Universität Basel.

Inhalt

Vorwort zur 3. Auflage 1 Wozu ältere Literatur? 1.1 Einführung 1.2 Epochenbegriffe 1.3 Aufbau des Buchs 2 Ältere deutsche Literatur – der Zeitraum 2.1 Literatur, Sprache, Kultur 2.2 Frühes Mittelalter: Althochdeutsche und altniederdeutsche Literatur (um 750 bis um 1050) 2.3 Hohes Mittelalter: Mittelhochdeutsche Literatur (um 1050 bis um 1350) 2.4 Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit: Frühneuhochdeutsche Literatur (um 1350 bis um 1600) und mittelniederdeutsche Literatur (13. bis 16. Jahrhundert) 3 Ältere deutsche Literatur – die Ausbreitung der Schriftlichkeit 3.1 Was ist ›deutsche‹ Literatur? 3.2 Deutsche Schriftlichkeit 3.3 Lateinisch-deutsche Literaturbeziehungen 3.4 Romanisch-deutsche Literaturbeziehungen 4 Ältere deutsche Literatur – ›Literatur‹ und ›Dichtung‹ 4.1 Die Begriffe ›Literatur‹ und ›Dichtung‹ 4.2 Die Tradition des antiken lateinischen Dichtungsbegriffs 4.3 Die mündliche Tradition 4.4 Die Begriffe ›Autor‹ und ›Text‹ 4.5 Prosa und Roman 5 Was lesen? 5.1 ›Hildebrandslied‹ 5.2 Otfrid von Weißenburg: ›Evangelienbuch‹ 5.3 ›König Rother‹ 5.4 Pfaffe Konrad: ›Rolandslied‹ 5.5 Heinrich von Veldeke: ›Eneasroman‹ 5.6 Minnesang und Sangspruchdichtung 5.7 Walther von der Vogelweide: Lieder 5.8 Hartmann von Aue: ›Erec‹ und ›Iwein‹ 5.9 ›Nibelungenlied‹ 5.10 Gottfried von Straßburg: ›Tristan‹ 5.11 Wolfram von Eschenbach: ›Parzival‹ 5.12 Wolfram von Eschenbach: ›Willehalm‹ 5.13 Märendichtung 5.14 Heinrich Wittenwiler: ›Der Ring‹ 5.15 Johannes von Tepl: ›Der Ackermann‹ 5.16 Oswald von Wolkenstein: Lieder 5.17 Thüring von Ringoltingen: ›Melusine‹ 5.18 ›Fortunatus‹ 5.19 ›Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel‹ 5.20 ›Historia von D. Johann Fausten‹ 5.21 ›Das Lalebuch‹ 6 Handschriften, Drucke, Editionen 6.1 Schriftliche Textüberlieferung 6.2 Handschriften 6.3 Buchdruck 6.4 Editionen 7 Verse und Strophen 7.1 Die Bedeutung der Verse 7.2 Versformen im frühen Mittelalter 7.3 Vers- und Strophenformen im hohen Mittelalter 7.4 Vers- und Strophenformen in Spätmittelalter und früher Neuzeit 8 Argumentativer Bedeutungsaufbau 8.1 Argumentation 8.2 Textuelle Sequenzierung 8.3 Begriffsbeziehungen 8.4 Metaphorische Analogien 8.5 Kulturelles Wissen: Lebensziele und Herrschaftsordnung 8.6 Pathos und Ethos 9 Narrativer Bedeutungsaufbau 9.1 Was sind Erzählungen? 9.2 ›Geschichte‹ und ›erzählerische Vermittlung‹ 9.3 ›Engelhard‹: Die Geschichte 9.4 ›Engelhard‹: Die erzählerische Vermittlung 10 Kulturelle Wissensordnungen I: Diskurse und Diskursanalyse 10.1 Praktisches und begrifflich-diskursives kulturelles Wissen 10.2 Kultur 10.3 Was ist ein Diskurs? 10.4 Historische Diskursanalyse 10.5 Diskurs, ›schöne Literatur‹, Dichtung 10.6 ›Geschlechtsverkehr‹ in Diskursen des 12. und 13. Jahrhunderts 11 Kulturelle Wissensordnungen II: Praktiken und Praxeologie 11.1 Diskurse und Praktiken 11.2 Fastnachtspiel und Fastnacht 11.3 Das Fastnachtspiel vom Eggenziehen 11.4 Kulturelle Praktiken und Handlungswissen 11.5 Praktisches Wissen und moralisches Wissen 12 Theologische und rhetorische Wirklichkeitskonstruktionen 12.1 Kulturelle Wirklichkeitskonstruktionen und textuelle Bedeutungspraktiken 12.2 Rhetorik und Plausibilität 12.3 Theologie und Wahrheit 12.4 Topik und Wahrheit 13 Informationsmöglichkeiten und Literaturhinweise 13.1 Für die Studienpraxis 13.2 Informationen im Internet 13.3 Sprachgeschichte, Wörterbücher und Grammatiken 13.4 Einführungen in die ältere deutsche Literaturwissenschaft 13.5 Einführungen in mediävistische Nachbarfächer 13.6 Literaturgeschichten 13.7 Autoren- und Werklexika 13.8 Sach- und Personenlexika 13.9 Begriffsgeschichtliche Lexika 13.10 Literatur zu den einzelnen Kapiteln Bildnachweise Register

Weitere Artikel vom Autor "Hübner, Gert"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 101,00
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen