0

Ortsentwicklung in ländlichen Räumen

Handbuch für soziale und planende Berufe

Kröhnert, Steffen / Ningel, Rainer / Thomé, Peter
UTB
Erschienen am 10.08.2020, Auflage: 1. Auflage
CHF 28,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825254247
Sprache: Deutsch
Umfang: 336
Format (T/L/B): 1.0 x 21.0 x 15.0 cm

Inhalt

Vorwort 13 Teil 1: Die Entwicklung in ländlichen Räumen 15 1 Der Umgang mit dem ländlichen Raum als gesellschaftliche Herausforderung – Kongruente Beziehungsgestaltung als «Conditio sine qua non» 17 Rainer Ningel 1.1 Die Stadt-Land-Dichotomie 17 1.2 Der ländliche Raum als Beziehungspartner 18 1.3 Der ländliche Raum als Opfer der Globalisierung 20 1.4 Der ländliche Raum als Heimat 22 1.5 Der ländliche Raum zwischen Bewahren und Verändern 24 1.6 Migration als Herausforderung auch für den ländlichen Raum 25 1.7 Der ländliche Raum als gesellschaftliches Sorgenkind 26 1.8 Ökonomische Zwänge versus soziale Bedarfe 27 1.9 Der Umgang mit dem ländlichen Raum als kommunikative Herausforderung 30 1.10 Zusammenfassung 32 1.11 Übungsfragen 33 1.12 Literatur 33 1.13 Weiterführende Ressourcen 34 2 Ländliche Räume und demografische Entwicklung 35 Steffen Kröhnert 2.1 Was sind ländliche Räume? 35 2.2 Siedlungsstrukturelle Entwicklung 38 2.3 Demografische Entwicklung 40 2.4 Heterogene Entwicklung ländlicher Räume 45 2.5 Zusammenfassung 47 2.6 Übungsfragen 48 2.7 Literatur 48 2.8 Weiterführende Ressourcen 49 3 Lebensbedingungen in ländlichen Räumen und der Diskurs um Gleichwertigkeit 50 Steffen Kröhnert 3.1 Der Diskurs um gleichwertige Lebensverhältnisse 50 3.2 Das Gefühl, «abgehängt» zu sein, und der Vertrauensverlust in die Politik 52 3.3 Soziale und ökonomische Lebensbedingungen in den Regionen 54 3.4 Unterschiede in der Ausstattung mit technischer und sozialer Infrastruktur 62 3.5 Herausforderungen der Zukunft 64 3.6 Zusammenfassung 65 3.7 Übungsfragen 66 3.8 Literatur 66 3.9 Weiterführende Ressourcen 67 4 Wirtschaftliche Entwicklungen in ländlichen Räumen 68 Ulf Hahne 4.1 Ländliche Räume in der urbanen Wissensgesellschaft 69 4.2 Wirtschaftliche Differenzierung und sektoraler Strukturwandel ländlicher Räume 72 4.3 Die regionale Produktivitätsentwicklung 78 4.4 Beschäftigungsentwicklung 81 4.5 Wachstumsprozesse: Aufholen oder Abhängen? 84 4.6 Perspektiven ländlicher und Problematik abgehängter Regionen 88 4.7 Zusammenfassung 89 4.8 Übungsfragen 90 4.9 Literatur 90 4.10 Weiterführende Ressourcen 92 5 Das Dorf im Wandel: Zwischen Selbstverantwortung und fortgesetzter Entmündigung 93 Gerhard Henkel 5.1 Wandel und Zustand der Dörfer 93 5.2 Wo entscheidet sich die Zukunft des Dorfes? 94 5.3 Was Bürger und Kommunen tun können 94 5.4 Das Engagement der Bürger in den Vereinen 95 5.5 Die neuen Bürgervereine 96 5.6 Neue Aufgaben und Leitbilder der Kommunalpolitik 99 5.7 Die neue Hoffnung Bürgerkommune 100 5.8 Entmündigung und Schwächung der Dörfer und Landgemeinden durch Bund und Länder 102 5.9 Auf dem Lande hat in den letzten Jahrzehnten eine zweifache Entmündigung kommunaler Instanzen stattgefunden: auf der Ebene der Gemeinden und der Dörfer 102 5.10 Das schlechte Ansehen der Kommunalpolitik 104 5.11 Ein Blick nach vorn: Argumente dafür, dass das Dorf nicht sterben darf 106 5.12 Zusammenfassung 107 5.13 Übungsfragen 108 5.14 Literatur 108 5.15 Weiterführende Ressourcen 109 6 Landschaften und Siedlungsstrukturen im Wandel 111 Peter Thomé 6.1 Definition von Landschaft 112 6.2 Dynamik der landschaftlichen Veränderungen 114 6.3 Siedlungsentwicklung und Verhältnis Dorf – Stadt 118 6.4 Ausblick 123 6.5 Zusammenfassung 124 6.6 Übungsfragen 124 6.7 Literatur 125 6.8 Weiterführende Ressourcen 126 Teil 2: Aktuelle Handlungsfelder 127 7 Siedlungsstruktur 129 Peter Thomé 7.1 Ortsstrukturelle Herausforderungen des gesellschaftlichen und ökonomischen Wandels 129 7.2 Leerstand und Wachstum 130 7.3 Flächenverbrauch 130 7.4 Handlungsfelder 132 7.5 Zusammenfassung 142 7.6 Übungsfragen 143 7.7 Literatur 144 7.8 Weiterführende Ressourcen 145 8 Nahversorgung 146 Patrick Küpper 8.1 Problemaufriss 146 8.2 Aktuelle Trends und deren Auswirkungen auf ländliche Räume 149 8.3 Handlungsansätze und deren Einordnung 152 8.4 Zusammenfassung 157 8.5 Übungsfragen. 157 8.6 Literatur 158 8.7 Weiterführende Ressourcen 159 9 Medizinische Versorgung in ländlichen Räumen – Herausforderungen und Lösungsansätze 160 Wolfgang Hoffmann, Ulrike Stentzel, Melanie Görsch, Fabian Kleinke, Friederike Thome-Soós, Neeltje van den Berg 9.1 Hintergrund 160 9.2 Innovative Konzepte in der regionalen Versorgung ländlicher Räume 163 9.3 Entwicklungen in der Bedarfsplanung 171 9.4 Zusammenfassung 172 9.5 Übungsfragen 172 9.6 Literatur 173 9.7 Weiterführende Ressourcen 176 10 Kulturelle Aktivierung in ländlichen Räumen 178 Rainer Ningel 10.1 Der ländliche Raum als kulturelle Herausforderung 178 10.2 Kulturelle Aktivierung professionell gestalten 181 10.3 Kulturelle Aktivierung am Beispiel der «Dorfakademie Hambuch» 185 10.4 Zusammenfassung 191 10.5 Übungsfragen 192 10.6 Literatur 192 10.7 Weiterführende Ressourcen 193 11 Integrierte Mobilitätskonzepte in Räumen schwacher Verkehrsnachfrage – Chancen und Risiken von Lösungsansätzen 195 Dirk Wittowsky, Patrick Hoenninger 11.1 Rahmenbedingungen 195 11.2 Erreichbarkeit und Mobilität 196 11.3 Ziele eines integrierten Mobilitätskonzeptes 198 11.4 Zusammenfassung 211 11.5 Übungsfragen 212 11.6 Literatur 212 11.7 Weiterführende Ressourcen. 215 12 Soziale Arbeit im ländlichen Raum 216 Robert Frietsch 12.1 Besonderheiten Sozialer Arbeit im ländlichen Raum 216 12.2 Grundsätze Sozialer Arbeit im ländlichen Raum 218 12.3 Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft 219 12.4 Psychosoziale Problemlagen und systemische Arbeitsweisen 223 12.5 Beratungszentren und Case Management als Hilfekonzept 226 12.6 Systemebenen von Case Management 231 12.7 Zusammenfassung 232 12.8 Übungsfragen 233 12.9 Literatur 233 12.10 Weiterführende Ressourcen 235 13 Mittelstand in ländlichen Räumen – Status quo und Perspektiven 237 Holger Reinemann 13.1 Der Mittelstandsbegriff 237 13.2 Struktur und Bedeutung des Mittelstands im ländlichen Raum 240 13.3 Beiträge des Mittelstands zur Entwicklung des ländlichen Raums 243 13.4 Herausforderungen für den Mittelstand in ländlichen Regionen 248 13.5 Fazit 249 13.6 Übungsfragen 250 13.7 Literatur 250 13.8 Weiterführende Ressourcen 251 14 Digitalisierung und ländlicher Raum 253 Anne Schulze 14.1 Digitalisierung greift auch für den ländlichen Raum 254 14.2 Welche Relevanz haben Digitalisierungsprozesse für den ländlichen Raum? 255 14.3 Digitalisierung im ländlichen Raum – aktueller Status quo 257 14.4 Digitale Teilhabe, digitale Spaltung und digitale Ungleichheit 260 14.5 Digitalisierung als Problemlösestrategie für Kommunen und Gemeinden – praktische Beispiele für digitale Teilhabe 264 14.6 Übungsfragen 266 14.7 Literatur 267 14.8 Weiterführende Ressourcen 269 Teil 3: Methodische Zugänge 271 15 Planerische Instrumente der Ortsentwicklung 273 Julia Trapp 15.1 Erfassung und Bewertung 274 15.2 Rechtliche Steuerungsinstrumente 277 15.3 Steuerung durch Förderung 282 15.4 Herausforderungen in der Praxis 285 15.5 Zusammenfassung 287 15.6 Übungsfragen 287 15.7 Literatur 288 15.8 Weiterführende Ressourcen 289 16 Integrierte Sozialplanung im ländlichen Raum 291 Herbert Schubert 16.1 Grundlagen der Sozialplanung 291 16.2 Integrierte Sozialplanung 292 16.3 Prozess und Instrumente der integrierten Sozialplanung 296 16.4 Zusammenfassung 300 16.5 Übungsfragen 301 16.6 Literatur 301 16.7 Weiterführende Ressourcen 302 17 Bürger- und Akteursbeteiligung für die Orts- und Regionalentwicklung in ländlichen Räumen 304 Barbara Malburg-Graf 17.1 Ländliche Räume – was macht sie besonders für die Beteiligung? 304 17.2 Was versteht man unter (Bürger-)Beteiligung? 305 17.3 Beispiele für Beteiligungsprozesse in der Entwicklung ländlicher Orte und Räume 307 17.4 Lessons learned: Aspekte einer Beteiligungskultur für die Entwicklung ländlicher Räume 314 17.5 Wie gelingt Beteiligung in der Entwicklung ländlicher Räume? 318 17.6 Zusammenfassung und Ausblick 318 17.7 Übungsfragen 319 17.8 Literatur 320 17.9 Weiterführende Ressourcen 322 Fazit der Herausgeber 323 Zu den Autoren 329 Register 332

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 14,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 39,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen