Beschreibung
InhaltsangabeVorbemerkung VII Abkürzungen X Grundlagen 1 Historische Raumbegriffe (A. Helmedach) 3 Historiographie (W. van Meurs, Th. Wünsch) 8 Grenzen und regionale Gliederung (Th. Wünsch) 15 Politische Kultur (R. Göllner, H. Roth) 24 Gesellschaft (H. Glass, A. Helmedach, P. Zervakis) 34 Religionen und Konfessionen (H. Roth) 45 Historische Anthropologie (H. Grandits) 52 Geschichtsregionen 57 Ostmitteleuropa (J. Bahlcke) 59 Nordosteuropa (R. Tuchtenhagen) 72 Südosteuropa (D. Müller, U. Büchsenschütz) 80 Länder, Staaten und Regionen 97 Albanien (K. Clewing) 99 Banat, Batschka, Syrmien/Wojwodina (H. Glass) 109 Böhmen und Mähren (J. Bahlcke) 114 Bosnien und die Herzegowina (K. Clewing) 126 Bukowina (M. Arens) 135 Bulgarien (U. Büchsenschütz, M. Wien) 140 Byzanz (M. Arens) 149 Finnland (R. Tuchtenhagen) 159 Galizien (Th. Wünsch) 167 Griechenland (F. M. Papoulia) 178 Habsburgerreich (A. Helmedach, H. Roth) 190 Jugoslawien (K. Boeckh) 207 KarpatoUkraine (M. Arens, D. Bein) 218 Kosovo (K. Clewing) 222 Kroatien mit Slawonien, Dalmatien und Istrien (H.-C. Maner) 229 Litauen (R. Tuchtenhagen) 239 Livland (mit Pilten, Ösel, Kurland, Estland, Lettland) (R. Tuchtenhagen) 247 Makedonien (K. Boeckh) 258 Moldau und Walachei mit Dobrudscha (M. Arens) 266 Moldau, Republik (W. van Meurs) 275 Montenegro (K. Boeckh) 281 Österreichische Erblande, Republik Österreich (P. Haslinger) 287 Osmanisches Reich (M. Arens) 296 Ost und Westpreußen (M. Armgart) 303 Polen (Th. Wünsch) 313 Pommern (C. Pletzing) 334 Das Römische Reich in Südosteuropa (M. Arens) 338 Rumänien (H.C. Maner, R. Göllner) 342 Sandzak von Novi Pazar (K. Clewing) 350 Schlesien (M. Weber) 353 Serbien (K. Boeckh) 363 Siebenbürgen (H. Roth) 373 Slowakei/Oberungarn (J. von Puttkamer) 382 Slowenien/Krain, Görz, Untersteiermark und Südkärnten (A. Helmedach) 390 Triest (A. Helmedach) 398 Tschechoslowakei, Tschechische Republik (J. v. Puttkamer) 402 Türkei (P. Zervakis) 409 Ungarn (R. Göllner, Zs. K. Lengyel, J. v. Puttkamer) 416 Venedig (O. J. Schmitt) 435 Zypern (P. Zervakis) 441 Länderübergreifende ethnische und religiöse Gruppen 455 Armenier (H. Roth) 457 Aromunen (Th. Kahl) 460 Deutsche (K. Gündisch) 463 Griechen (F. M. Papoulia) 472 Juden (K. Boeckh, H. Glass, R. Tuchtenhagen) 475 Muslime (K. Clewing) 486 Zigeuner (Roma) (D. Bein) 491 Anhang 497 WorldWideWebAdressen 499 Glossar (und Sachregister) 505 Ortsregister (mit Ortsnamensynopse) 513 Personenregister 520 Mitarbeiter 529 Karten 535
Autorenportrait
Harald Roth ist Südosteuropa-Referent am Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam.
Sonstiges
Sonstiges Sonstiges