Beschreibung
Das zweibändige Arbeitsbuch Deutschsprachige Prosa seit 1945 berücksichtigt Kontinuitäten und Brüche der neuesten Literatur gleichermaßen, indem es die Entwicklung der einzelnen Richtungen und Schreibweisen nicht der Chronologie anpasst, sondern sie - gewissermaßen durch einen "Längsschnitt"- von ihren eigenen Voraussetzungen aus betrachtet und in den maßgeblichen literaturhistorischen Zusammenhang einordnet. Leseproben und Arbeitsaufgaben machen das Werk zu einem unverzichtbaren Grundlagenwerk für Studium und Oberstufe. Die in Band 2 thematisierten literarischen Richtungen spiegeln das Nebeneinander von Kontinuitäten und Brüchen insbesondere in Bezug auf die mit dem Jahr 1968 assoziierten Entwicklungen wider. In diesem Zusammenhang wird ausführlich auf die Neue Subjektivität und die autobiographische Prosa eingegangen. Daneben werden die interkulturelle Literatur, das "weibliche Schreiben", die postmoderne Literatur sowie pop- und beatliterarische Schreibweisen behandelt. Inhaltsverzeichnis: Einleitung13 1. Neue Subjektivität und Literatur der Studentenbewegung 19 1.1 Die Wurzeln der 'Neuen Subjektivität' in der Studentenbewegung 19 1.2 Die literarische Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung 24 1.3 Die Neue Subjektivität zwischen 'Neuer Sensibilität' u. 'Neuer Innerlichkeit' 36 Leseproben Nicolas Born: Die erdabgewandte Seite der Geschichte 44 Peter Handke: Die Stunde der wahren Empfindung 47 Arbeitsaufgaben 50 Kommentare zu den Leseproben 54 2. Biographische und autobiographische Prosa 64 2.1 Die Autobiographie als Lebensgeschichte und als erlebte Geschichte 64 2.2 Der fiktionale Charakter der Autobiographie 79 2.3 Authentische Literatur 91 2.4 Die Väterliteratur der späten 70er und frühen 80er Jahre 99 2.5 Literarische Biographien 109 Leseproben Christa Wolf: Kindheitsmuster 117 Peter Härtling: Schumanns Schatten 119 Arbeitsaufgaben 122 Kommentare zu den Leseproben 128 3. Weibliches Schreiben 134 3.1 'Frauenliteratur' und Frauenbewegung 134 3.2 Weiblichkeit als komplexes Symbol 141 3.3 Körperzentriertes Schreiben 145 3.4 Das weibliche Ich als Opfer und als Opfer-Täter 159 3.5 Imaginäre Welten 169 Leseproben Ingeborg Bachmann: Malina 178 Anne Duden: Übergang 182 Arbeitsaufgaben 184 Kommentare zu den Leseproben 187 4. Literatur der Alterität und Interkulturalität 195 4.1 Fremdheit, Alterität, Interkulturalität 195 4.2 Reiseliteratur 200 4.3 Fremdheit und Interkulturalität in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur 208 4.4 Literatur über Migranten und Migrantenliteratur 216 4.5 Literatur kultureller Minderheiten deutscher Muttersprache 226 Leseproben Uwe Timm: Morenga 235 Sten Nadolny: Selim oder Die Gabe der Rede 240 Yoko Tawada: Wo Europa anfängt 243 Arbeitsaufgaben 247 Kommentare zu den Leseproben 253 5. Postmoderne Literatur 264 5.1 Postmoderne Philosophie und 'la condition postmoderne' 264 5.2 Die Dialektik der Aufklärung und die postmoderne Ethik 271 5.3 Der veränderte Bezug zur Vergangenheit in der postmodernen Kunst 279 5.4 Fragmentarisierung und Karnevalisierung 282 5.5 Der Leser als Co-Autor des postmodernen Textes 287 Leseproben Dagmar Leupold: Edmond: Geschichte einer Sehnsucht 294 Christoph Ransmayr: Die letzte Welt 296 Patrick Süskind: Das Parfum 299 Robert Schneider: Schlafes Bruder 303 Arbeitsaufgaben 306 Kommentare zu den Leseproben 313 6. Pop- und Beat-Literatur 327 6.1 Postmoderne und Pop-Literatur 327 6.2 Die Beat-Literatur der 60er und 70er Jahre 333 6.3 Social Beat 338 6.4 Pop-Literatur als Teil der popular culture 345 6.5 Cut-Up-Literatur 351 Leseproben Rainald Goetz: Subito 358 Enno Stahl: Peewee rocks 361 Arbeitsaufgaben 363 Kommentare zu den Leseproben 368 Anmerkungen 377 Literaturhinweise 446 Personenregiste ...