Beschreibung
Inhaltsangabe1 Forschungsfeld.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Unternehmungsnetzwerke als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte.- 2.1 Analysefelder von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2 Phänomenologische Aspekte von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.1 Begriff und Wesen von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.1.1 Der Netzwerkbegriff als Basis für das Verständnis von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.1.2 Unternehmungsnetzwerke als institutionelle Koordinationsform.- 2.2.1.3 Unternehmungsnetzwerke und Kooperationen.- 2.2.1.4 Unternehmungsnetzwerke als unternehmungsübergreifende Organisationen.- 2.2.2 Entstehung von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.2.1 Unternehmungsnetzwerke als Evolution von Organisationsformen.- 2.2.2.2 Unternehmungsnetzwerke als Antwort auf veränderte Umfeldbedingungen.- 2.2.2.3 Unternehmungsnetzwerke als Ergebnis der Auflösung von Unternehmungsgrenzen.- 2.2.3 Konkretisierung von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.3.1 Elemente von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.3.2 Unternehmungsziele und Ziele von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.3.3 Typologisierung von Unternehmungsnetzwerken.- 2.3 Methodologische Aspekte der Analyse von Unternehmungsnetzwerken.- 2.3.1 Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Netzwerkanalyse.- 2.3.2 Betrachtungsebenen von Unternehmungsnetzwerken.- 2.4 Zwischenfazit - Unternehmungsnetzwerke als Metaorganisation und Analyseraster.- 3 Theoretische Grundlagen von Unternehmungsnetzwerken.- 3.1 Grundpositionen theoretischer Betrachtung.- 3.2 Ressourcenorientierte Ansätze.- 3.2.1 Ressourcenabhängigkeits-Ansatz.- 3.2.2 Resource-Based- View und Knowledge-Based- View.- 3.3 Competence-Based-View.- 3.4 Ökonomische neoinstitutionalistische Ansätze.- 3.4.1 Gemeinsame Basis ökonomischer Theorien.- 3.4.2 Transaktionskostentheorie.- 3.4.3 Principal-Agent-Theorie.- 3.4.4 Property-Rights-Theorie.- 3.5 Interaktionsansätze und Netzwerkansätze.- 3.5.1 IMP-Interaktionansatz.- 3.5.2 IMP-Netzwerkansatz.- 3.5.3 Managementorientierter Netzwerkansatz nach Renz.- 3.5.4 Constellations nach Gomes-Casseres.- 3.5.5 " Virtuelle Fabrik" nach Schuh et al.- 3.6 Grundlegende Koordinationsmechanismen.- 3.7 Zwischenfazit - Integratives theoretisches Verständnis für ein Netzwerkmodell.- 4 Allgemeines Netzwerkmodell.- 4.1 Konzeptualisierung von Unternehmungsnetzwerken als mehrstufiges Modell.- 4.1.1 Entwicklung eines allgemeinen Netzwerkmodells.- 4.1.2 Zwei Ebenen-Modell als Grundmodell von Netzwerken.- 4.1.3 Detaillierung des Modells durch drei Netzwerk-Sichten.- 4.2 Grundmodell als Zwei-Ebenen-Modell.- 4.2.1 Betrachtungsebenen und Netzwerkstruktur.- 4.2.1.1 Netzwerkpool als Voraussetzung für Unternehmungsnetzwerke.- 4.2.1.2 Aktivierter Netzwerkpool als formalisierte Stabilisierungsbasis für dynamische Netzwerke.- 4.2.1.3 Aktives Unternehmungsnetzwerk als marktorientierte Metaorganisation.- 4.2.2 Netzwerkprozesse.- 4.2.2.1 Netzwerk-Wertschöpfungsprozess.- 4.2.2.2 Konstituierungs-/Stabilisierungs-/Auflösungsprozess.- 4.2.2.3 (Re-)konfigurationsprozess.- 4.3 Drei Sichten des aktiven Netzwerks.- 4.3.1 Ressourcen-/Kompetenzsicht.- 4.3.1.1 Ressourcen-/Kompetenznetzwerk als Teilsystem des Aktiven Unternehmungsnetzwerks.- 4.3.1.2 Ressourcen-/Kompetenzpools.- 4.3.1.3 Ressourcen-/Kompetenzverflechtungen.- 4.3.1.4 Lernprozess.- 4.3.2 Aktivitätensicht.- 4.3.2.1 Aktivitätensicht als Teilsystem des Aktiven Unternehmungsnetzwerks.- 4.3.2.2 Wertschöpfungselemente.- 4.3.2.3 Transaktionsbeziehungen.- 4.3.2.4 Leistungserstellungsprozess.- 4.3.3 Managementsicht.- 4.3.3.1 Managementsicht als Teilsystem des aktiven Unternehmungsnetzwerks.- 4.3.3.2 Managementeinheiten.- 4.3.3.3 Managementbeziehungen.- 4.3.3.4 Managementstruktur und Managementprozess.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Modellanwendung am Netzwerktyp "Virtuelles Unternehmen".- 5.2 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.
Autorenportrait
Dr. Oliver Mack ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Klaus Bellmann am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftlehre und Produktion der Universität Mainz. Zugleich ist er selbständiger Management-Berater.