0

Konfiguration und Koordination von Unternehmensnetzwerken

Ein allgemeines Netzwerkmodell, Forum produktionswirtschaftliche Forschung

Erschienen am 01.04.2003
CHF 78,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824477982
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Forschungsfeld.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Unternehmungsnetzwerke als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte.- 2.1 Analysefelder von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2 Phänomenologische Aspekte von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.1 Begriff und Wesen von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.1.1 Der Netzwerkbegriff als Basis für das Verständnis von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.1.2 Unternehmungsnetzwerke als institutionelle Koordinationsform.- 2.2.1.3 Unternehmungsnetzwerke und Kooperationen.- 2.2.1.4 Unternehmungsnetzwerke als unternehmungsübergreifende Organisationen.- 2.2.2 Entstehung von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.2.1 Unternehmungsnetzwerke als Evolution von Organisationsformen.- 2.2.2.2 Unternehmungsnetzwerke als Antwort auf veränderte Umfeldbedingungen.- 2.2.2.3 Unternehmungsnetzwerke als Ergebnis der Auflösung von Unternehmungsgrenzen.- 2.2.3 Konkretisierung von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.3.1 Elemente von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.3.2 Unternehmungsziele und Ziele von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2.3.3 Typologisierung von Unternehmungsnetzwerken.- 2.3 Methodologische Aspekte der Analyse von Unternehmungsnetzwerken.- 2.3.1 Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Netzwerkanalyse.- 2.3.2 Betrachtungsebenen von Unternehmungsnetzwerken.- 2.4 Zwischenfazit - Unternehmungsnetzwerke als Metaorganisation und Analyseraster.- 3 Theoretische Grundlagen von Unternehmungsnetzwerken.- 3.1 Grundpositionen theoretischer Betrachtung.- 3.2 Ressourcenorientierte Ansätze.- 3.2.1 Ressourcenabhängigkeits-Ansatz.- 3.2.2 Resource-Based- View und Knowledge-Based- View.- 3.3 Competence-Based-View.- 3.4 Ökonomische neoinstitutionalistische Ansätze.- 3.4.1 Gemeinsame Basis ökonomischer Theorien.- 3.4.2 Transaktionskostentheorie.- 3.4.3 Principal-Agent-Theorie.- 3.4.4 Property-Rights-Theorie.- 3.5 Interaktionsansätze und Netzwerkansätze.- 3.5.1 IMP-Interaktionansatz.- 3.5.2 IMP-Netzwerkansatz.- 3.5.3 Managementorientierter Netzwerkansatz nach Renz.- 3.5.4 Constellations nach Gomes-Casseres.- 3.5.5 " Virtuelle Fabrik" nach Schuh et al.- 3.6 Grundlegende Koordinationsmechanismen.- 3.7 Zwischenfazit - Integratives theoretisches Verständnis für ein Netzwerkmodell.- 4 Allgemeines Netzwerkmodell.- 4.1 Konzeptualisierung von Unternehmungsnetzwerken als mehrstufiges Modell.- 4.1.1 Entwicklung eines allgemeinen Netzwerkmodells.- 4.1.2 Zwei Ebenen-Modell als Grundmodell von Netzwerken.- 4.1.3 Detaillierung des Modells durch drei Netzwerk-Sichten.- 4.2 Grundmodell als Zwei-Ebenen-Modell.- 4.2.1 Betrachtungsebenen und Netzwerkstruktur.- 4.2.1.1 Netzwerkpool als Voraussetzung für Unternehmungsnetzwerke.- 4.2.1.2 Aktivierter Netzwerkpool als formalisierte Stabilisierungsbasis für dynamische Netzwerke.- 4.2.1.3 Aktives Unternehmungsnetzwerk als marktorientierte Metaorganisation.- 4.2.2 Netzwerkprozesse.- 4.2.2.1 Netzwerk-Wertschöpfungsprozess.- 4.2.2.2 Konstituierungs-/Stabilisierungs-/Auflösungsprozess.- 4.2.2.3 (Re-)konfigurationsprozess.- 4.3 Drei Sichten des aktiven Netzwerks.- 4.3.1 Ressourcen-/Kompetenzsicht.- 4.3.1.1 Ressourcen-/Kompetenznetzwerk als Teilsystem des Aktiven Unternehmungsnetzwerks.- 4.3.1.2 Ressourcen-/Kompetenzpools.- 4.3.1.3 Ressourcen-/Kompetenzverflechtungen.- 4.3.1.4 Lernprozess.- 4.3.2 Aktivitätensicht.- 4.3.2.1 Aktivitätensicht als Teilsystem des Aktiven Unternehmungsnetzwerks.- 4.3.2.2 Wertschöpfungselemente.- 4.3.2.3 Transaktionsbeziehungen.- 4.3.2.4 Leistungserstellungsprozess.- 4.3.3 Managementsicht.- 4.3.3.1 Managementsicht als Teilsystem des aktiven Unternehmungsnetzwerks.- 4.3.3.2 Managementeinheiten.- 4.3.3.3 Managementbeziehungen.- 4.3.3.4 Managementstruktur und Managementprozess.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Modellanwendung am Netzwerktyp "Virtuelles Unternehmen".- 5.2 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

Autorenportrait

Dr. Oliver Mack ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Klaus Bellmann am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftlehre und Produktion der Universität Mainz. Zugleich ist er selbständiger Management-Berater.

Weitere Artikel vom Autor "Mack, Oliver"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 4,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 39,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 46,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 47,30
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen