0

Die Burgen im deutschen Sprachraum

Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung

Patze, Hans
Erschienen am 01.01.1976
CHF 254,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783799566193
Umfang: 1082
Format (T/L/B): 17.0 x 24.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Aus dem Inhalt: H. Beumann: Vorwort; F. Arens: Die Datierung staufischer Pfalzen und Burgen am Mittelrhein mit Hilfe des Stilvergleichs; F. Arens: Staufische Pfalz- und Burgkapellen; K. S. Bader: Burghofstatt und Herrschaftseigen. Ländliche Nutzungsformen im herrschaftlichen Bereich; F. Benninghoven: Die Burgen als Grundpfeiler des spätmittelalterlichen Wehrwesens im preußisch-livländischen Deutschordensstaat; O.P. Clavadetscher: Die Burgen im mittelalterlichen Rätien; H. Dopsch: Burgenbau und Burgenpolitik des Erzstiftes Salzburg im Mittelalter; H. Ebner: Die Burg als Forschungsproblem mittelalterlicher Verfassungsgeschichte; R. Endres: Zur Burgenverfassung in Franken; P. Fried: Hochadelige und landesherrlich-wittelbachische Burgenpolitik im hoch- und spätmittelalterlichen Bayern; W. Hübener: Die frühmittelalterlichen Wehranlagen in Südwestdeutschland nach archäologischen Quellen; H. Jankuhn: Die sächsischen Burgen der karolingischen Zeit; W. Janssen: Burg und Territorium am Niederrhein im späten Mittelalter; M. Last: Burgen des 11. und frühen 12. Jhs. in Niedersachsen; H. van Lengen: Der mittelalterliche Wehrbau im ostfriesischen Küstenraum; U. Lewald: Burg, Kloster, Stift; H.-M. Maurer: Rechtsverhältnisse der hochmittelalterlichen Adelsburg vornehmlich in Südwestdeutschland; H. Maurer: Die Rolle der Burg in der hochmittelalterlichen Verfassungsgeschichte der Landschaften zwischen Bodensee und Schwarzwald; M. Mitterauer: Burg und Adel in den österreichischen Ländern; J. Naendrup-Reimann: Weltliche und kirchliche Rechtsverhältnisse der mittelalterlichen Burgkapellen; H. Patze: Rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung der Burgen in Niedersachsen; H. Patze: Burgen in Verfassung und Recht des deutschen Sprachraumes; F. Rapp: Zur Geschichte der Burgen im Elsaß mit besonderer Berücksichtigung der Ganerbschaften und der Burgfrieden; M.Schaab: Geographische und topographische Elemente der mittelalterlichen Burgenverfassung nach oberrheinischen Beispielen; F. Schwind: Zur Verfassung und Bedeutung der Reichsburgen, vornehmlich im 12. und 13. Jahrhundert; A. Verhulst: Die gräfliche Burgenverfassung in Flandern im Hochmittelalter; P. Wiesinger: Die Funktion der Burg und der Stadt in der mittelhochdeutschen Epik um 1200.

Weitere Artikel aus der Reihe "Vorträge und Forschungen"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen