Beschreibung
Eine Maxime besagt, dass alle Behandlungsmaßnahmen medizinisch indiziert sein und dem Willen des Patienten entsprechen müssen. In der Praxis entsteht aber oft ein Spannungsfeld zwischen medizinischer Indikation und Patientenwillen. Dabei stellen sich Fragen wie:- Was ist eine medizinische oder ärztliche Indikation?- Gründet sich die medizinische Indikation allein auf Ergebnisse einer medizinischen Diagnose und wie fließt die ärztliche Abwägung im Einzelfall in die Indikationsstellung mit ein?- Wie ist eine Behandlungsentscheidung zu fällen, wenn der Patient mit Hinweis auf sein Recht auf Selbstbestimmung eine Behandlung fordert, die aus ärztlicher Sicht nicht indiziert ist?Die Autoren beleuchten diese Fragen aus medizinischer, ethischer und juristischer Perspektive. Sie zeigen Wege zur Entscheidungsfindung auf, die im Einklang mit dem ärztlichen Ethos beides berücksichtigen.
Inhalt
Der gute Arzt" im Spannungsfeld zwischen Patientenwille und medizinischer IndikationDas alltägliche Dilemma!?Patientenautonomie, Care und Care-EthikSpannungen zwischen Patientenselbstbestimmung und medizinischer IndikationWas ist medizinische Indikation?Unterscheidung zwischen medizinischer und ärztlicher IndikationÄrztliche GrundhaltungEntscheidungskriterien bei ärztlicher Behandlung am LebensendeSelbstbestimmung und Integrität am LebensendeSelbstbestimmungAutonomie, ärztliche Indikation und Entscheidungsfindung
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books