0

Didaktik und Praxis der Heilerziehungspflege

eBook - Ein Lehrbuch

Erschienen am 03.06.2008
CHF 24,50
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783784121727
Sprache: Deutsch
Umfang: 448 S., 27.21 MB
Auflage: 4. Auflage 2008
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

HeilerzieherInnen arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen, die eine Behinderung oder psychische Erkrankung haben. Sie unterstützen, begleiten und beraten in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit, Bildung sowie Gesundheit. Das vorliegende Buch stellt übersichtlich und mit vielen Abbildungen die didaktischen Grundlagen heilpädagogischer Arbeit dar und gibt eine Einführung in die verschiedenen Methoden geplanter und organisierter Bildungsangebote und Alltagsbewältigungsstrategien für den genannten Personenkreis.Das Buch richtet sich an alle HeilerziehungspflegerInnen in Praxis, Studium und Ausbildung. Es stellt in überschaubarer Form und mit vielen Abbildungen die didaktischen Grundlagen heilpädagogischer Arbeit dar und gibt eine Einführung in die verschiedenen Methoden geplanter und organisierter Bildungsangebote und Alltagsbewältigungsstrategien für den genannten Personenkreis. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit Formen und Methoden der Beobachtung, Dokumentation und Auswertung sowie den verschiedenen Ebenen der Teamarbeit und Kooperation mit Angehörigen, Freunden, Institutionen, Fachdiensten, Gemeinde, Behörden.

Autorenportrait

Peter Bentele,Dozent für die Lernbereiche Didaktik und Praxis der Heilerziehungspflege, Psychomotorik und für die Begleitung der fachpraktischen Ausbildung am Institut für soziale Berufe Ravensburg.Thomas Metzger,Stellvertretender Schulleiter der Fachschule für Sozialwesen der Fachrichtung Heilerziehungspflege am Institut für Soziale Berufe Ravensburg. Dozent für die Lernbereiche Pädagogik/Heilerziehung, Didaktik und Praxis der Heilerziehungspflege und für die Begleitung der fachpraktischen Ausbildung der Heilerziehungspflege.

Inhalt

0 - EinleitungErster Teil: Grundlage1. Theorie und Praxis2. Zwischenmenschliche Beziehungen3. Kommunikation4. Didaktik5. Die Lebenswelt6. Beobachtung7. Das Metzler-Verfahren8. Dokumentation9. Reflexion10. Organisation der beruflichen Arbeit11. ZusammenarbeitZweiter Teil: Bildungskonzepte für Menschen mit Behinderungen12. Entwicklungspsychologische Voraussetzungen13. Unterstützte Kommunikation14. Basale Bildung15. Lernen in der Wirklichkeit16. Psychomotorik/Motopädagogik

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books