Beschreibung
Ziel des Lehrbuches ist es, die Grundlagen des Diversitykonzeptes und die hieraus entstehenden An- bzw. Herausforderungen an professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit für Studierende nachvollziehbar und erfahrbar zu machen. Neben einer Einführung in die Diversitytheorie im Kontext sozialer Machtstrukturen sowie in das Konzept der Intersektionalität enthält das Grundlagenlehrbuch Lehr-/Lerneinheiten zu einzelnen Diversitykategorien mit je einem konkreten beispielhaften Bezug zu verschiedenen Handlungs- und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit sowie Verweise auf selbst erstellte sowie extern veröffentlichte Übungen. Diese sollen eine kritisch-reflexive sowie eine persönlich-reflexive Perspektive auf das Thema eröffnen.
Autorenportrait
Hannah von Grönheim, Dr. phil., Jg. 1983, Dipl. Soz.Arb./Soz.Päd. (FH), MA Intercultural Conflict Management, ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK Hildesheim und promovierte zu Subjektivierungen im europäischen Asyldiskurs. Ihre Lehrschwerpunkte in den Studiengängen Sozialer Arbeit liegen in den Bereichen Diversity und Menschenrechte. Darüber hinaus arbeitet sie als Sozialarbeiterin und Psychoonkologin in der ambulanten Krebsberatung. Jelena Seeberg, Jg. 1995, hat Soziale Arbeit im internationalen und interkulturellen Kontext an der HAWK Hildesheim studiert. Parallel zum Master war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt JuFlu - Übergänge junger begleiteter und unbegleiteter geflüchteter Menschen tätig. Heute arbeitet sie im Projekt ELSA VG - Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt schwangerer Frauen an der HS Nordhausen. Heike Rainer, M.A./Mag.a (FH), ist Senior Lecturer für Soziale Arbeit an der FH Salzburg. Sie promoviert zu Gender in der Schulsozialarbeit an der CvO Universität Oldenburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Diversität und Intersektionalität in der Professionalität Sozialer Arbeit, Genderreflexion, Gewaltschutz bei häuslicher Gewalt und partizipative Aktionsforschung.