0

Der Leibarzt als neues Phänomen an den Fürstenhöfen des späten Mittelalters

Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philolo

Erschienen am 01.07.2023, Auflage: 1. Auflage
CHF 17,90
(inkl. MwSt.)
UVP

Nicht mehr lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783777634654
Sprache: Deutsch
Umfang: 38

Beschreibung

Die Professionalisierung des Ärztestandes beginnt im Mittelalter. Der gelehrte Leibarzt, der "physicus", der sich bereits im 12. Jahrhundert an europäischen Königshöfen nachweisen lässt, wird im späten Mittelalter zu einem neuen Phänomen an den Fürstenhöfen im Heiligen Römischen Reich. Dort vollzieht sich sowohl ein Akademisierungs- als auch ein Professionalisierungsprozess, an dem Heilkundige aller Art partizipieren. Leibärzte gehörten im späten Mittelalter zum repräsentativen und gut bezahlten Personal eines Fürstenhofes von Rang. Neben ihrer Dienstbindung an den Fürsten wurden sie vielfach als Stadtärzte und als Universitätsgelehrte tätig. Kurzum: Der Leibarzt ist zwar ein neues Phänomen an den Höfen des späten Mittelalters, aber seine Bedeutung kann allein aus der Perspektive des Hofes nicht angemessen gewürdigt werden. Vielmehr soll deutlich werden, dass sich die Tätigkeit der Leibärzte im Dreieck von Hof, Stadt und Universität entfaltet hat. Als Fallbeispiele dienen die Höfe der Landgrafen von Hessen und der Grafen von Württemberg. Die Untersuchung zeigt, dass die Leibärzte ein bisher zu wenig beachteter Aspekt mittelalterlicher Lebenswelten sind.

Weitere Artikel vom Autor "Bünz, Enno"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 54,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 63,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 61,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 125,50
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen