0

Fremde Monde der Vernunft

Die ethnologische Provokation der Philosophie

Erschienen am 01.03.2005, Auflage: 1. Auflage
CHF 140,00
(inkl. MwSt.)
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783770541522
Sprache: Deutsch
Umfang: 789

Beschreibung

Vom Auftritt der Ethnologie geht eine Erschütterung, wenn nicht gar eine Bedrohung aus, der sich die europäische Philosophie nicht entziehen kann. Daher muß diese neue Wissenschaft vom kulturell Fremden auf Willhelm Dilthey, Edmund Husserl, Martin Heidegger, Emmanuel Levinas und Jacques Derrida eine verstörende Wirkung ausüben. Doch der Schock des Fremdkulturellen wird aufgefangen in transzendentalen oder aber ethisch aufgeladenen Theorien des Anderen und der Gabe. Die umfangreiche Auseinandersetzung der hermeneutisch-phänomenologischen Philosophien mit der Ethnologie eines Bastian, Frazer, Tyler, Boas, Malinowski, Lévy-Bruhl, Mauss und Lévi-Strauss wird dabei jedoch nie zum Anlaß notwendiger Selbstkritik und einer Konfrontation mit dem 'Primitiven' im kulturtheoretischen und philosophischen Diskurs genommen. Bis hin zu Derrida bleibt die Philosophie in der Konfrontation mit fremdkulturellen Wahrheitsansprüchen in ihren universalen Geltungsanmaßungen und damit in den Grenzen des griechischen Logos befangen. Das Gegenstück zur Europäisierung, nämlich eine Indianisierung der europäischen Philosophien, sucht man daher vergeblich. Iris Därmann gelingt es, Möglichkeiten einer inversiven Ethnologie aufzuzeigen, die aus der Perspektive fremder Kulturen die eigene Kultur in Frage stellen und den Eurozentrismus abendländischer Philosophie demontieren. Damit hat sie einen Beitrag vorgelegt, der die grundlegenden philosophischen Positionen zum Fremden herausfordern wird. Aus dem Inhalt: I. Inversive Ethnographien statt Konstruktion des Fremden II. Marcel Mauss Gabenweltreise III. Freuds Psychoanalyse der Idenfizierung und Gabe IV. Diltheys Hermeneutik im Fadenkreuz des Fremden und der Ethnologie V. Fremdes, Allzufremdes: Husserls Phänomenologie der Fremderfahrung und Fremdwelt VI. 'Primitives Dasein' und Gabe bei Heidegger VII. Fremderfahrung im Denken von Levinas VIII. Dekonstruktion ohne inversive Ethnographien: Derrida Iris Därmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Lüneburg.

Weitere Artikel vom Autor "Därmann, Iris"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 48,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 34,00
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 34,40
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 50,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 50,70
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 31,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 14,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 23,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,80
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 31,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen