Beschreibung
Zwischen 1414 und 1418 war die Stadt Konstanz das Zentrum der europäischen Politik. Das Konstanzer Konzil sollte die Spaltung der Kirche, zumindest für den Moment, lösen in trauriger Erinnerung geblieben ist es vor allem wegen der Verbrennung des als Ketzer verurteilten Jan Hus.
Das Konzil schrieb nicht nur Weltgeschichte, sondern war auch ein Großereignis der Extraklasse:
Die Stadt erlebte in vier Jahren die Absetzung dreier Päpste und die Wahl eines neuen, Zehntausende von Besuchern, 700 Dirnen und unzählige Feste. Es soll so viel Geld ausgegeben worden sein, dass Konstanz die reichste Stadt Süddeutschlands wurde.
Das Buch beleuchtet die Vorgeschichte und den Verlauf des Konzils. Die Ereignisse rund um die Kirchenversammlung werden sowohl in den weltgeschichtlichen Kontext eingeordnet als auch in der Stadt Konstanz und der südwestdeutschen Region verortet. Exkurse beleuchten einzelne wichtige Personen und Aktionen, erzählen von Unterhaltsamem am Rande des Konzils und erläutern theologische Fachbegriffe. Zahlreiche Illustrationen lassen das Konzilsgeschehen vor Augen treten.
Autorenportrait
Christian Würtz, geboren 1971, studierte Rechtswissenschaften und katholische Theologie. Er erhielt 2006 die Priesterweihe und ist seit 2010 Leiter der Seelsorgeeinheit Vorderes Kinzigtal.
Daniel Gaschick, geboren 1978, studierte katholische Theologie, Geografie und Mathematik. Er war sechs Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg und ist derzeit im Schuldienst und der Erwachsenenbildung tätig.
Inhalt
Die Vorgeschichte
Wege zur Überwindung des Schismas
Das Konzil von Konstanz
Die großen Aufgaben des Konzils I Die Einheit der Kirche (causa unionis)
Die großen Aufgaben des Konzils II Die Fragen des Glaubens (causa fidei)
Die großen Aufgaben des Konzils III Die Frage der Reform der Kirche (causa reformationis)
Das Leben in der Stadt
Das Konzil geht auseinander
Chronologie des Konzils
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books