0

Arbeitsmarktintegration für Migranten fördern

eBook - Potenziale der Jobcenter

Erschienen am 15.04.2016, Auflage: 1/2016
CHF 48,20
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783763956920
Sprache: Deutsch
Umfang: 267 S., 2.23 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Dissertation stellt die Frage, ob die Beratungs- und Förderinstrumente der Jobcenter zur Zielgruppe der Menschen mit Migrationshintergrund passen. Die Autorin legt dazu eine qualitative Studie vor, die über alle Hierarchieebenen hinweg zeigt, ob und wie Mitarbeiter der Jobcenter Entscheidungs- und Handlungsspielräume bei der Arbeitsmarktvermittlung dieser besonderen Klientel nutzen. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Jobcenter als soziale Dienstleister ihre Potenziale bei der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern noch nicht ausschöpfen.

Autorenportrait

Vera Dittmar (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Sie war Mitarbeiterin des Projektes 'Wirkungen des SGB II auf Menschen mit Migrationshintergrund' am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.

Inhalt

1. Einleitung 1.1 Erkenntnisinteresse und Eingrenzung der Problemstellung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Zum Stand der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit migrationsbezogenen Ressourcen und Bedarfen 2.1 Definition der Gruppe von Personen mit migrationsbezogenen Ressourcen und Bedarfen 2.2 Wesentliche Charakteristika des Bevölkerungsanteils mit Migrationshintergrund 2.3 Die Einkommens- und Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund 2.4 Qualifikationsstruktur und Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage 2.5 Zusammenfassung 3. Das Dienstleistungsversprechen der Jobcenter in Bezug auf KlientInnen mit migrationsbezogenen Ressourcen und Bedarfen 3.1 Die Jobcenter als Grundsicherung für Arbeitssuchende 3.2 Die Einführung der Jobcenter im Zuge der Hartz-Reformen 3.3 Wesentliche Organisationsmerkmale der Jobcenter 3.4 Das ambivalente Dienstleistungsversprechen der Jobcenter 3.5 KlientInnen der Jobcenter mit migrationsbezogenen Ressourcen und Bedarfen 3.6 Zusammenfassung 4. Das Jobcenter als soziale Dienstleistungsorganisation mit bürokratischen Elementen 4.1 Das Konzept der Organisationstypen - Die Jobcenter als hybride Organisation 4.2 Das Jobcenter als soziale Dienstleistungsorganisation 4.3 Zusammenfassung: Jobcenter als soziale Dienstleistungsorganisationen mit bürokratischen Elementen 5. Die Ausgestaltung von Entscheidungs- und Handlungsspielräumen in sozialen Dienstleistungsorganisationen 5.1 Das Konzept des Spielraums in sozialen Dienstleistungsorganisationen 5.2 Die Entstehung von Spielräumen in sozialen Dienstleistungsorganisationen. 5.3 Die Beeinflussung der Ausgestaltung von Spielräumen durch Faktoren 5.4 Die Nützlichkeit von Spielräumen für ausgewählte Gruppen von AkteurInnen 5.5 Die Beeinflussung der Spielraumgestaltung durch Diversity Management-Strategien 5.6 Die Beeinflussung der Spielraumgestaltung durch Diskriminierung 5.7 Zusammenfassung und Vorstellung der forschungsleitenden Prämissen 6. Forschungsdesign und methodisches Vorgehen 6.1 Die methodologischen Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung 6.2 Der Forschungs- und Auswertungsprozess 6.3 Die Auswahl des Untersuchungsgegenstands 6.4 Die Erhebungsmethoden 6.5 Die Auswertungsmethoden 6.6 Zusammenfassung 7. Die AkteurInnen und ihre Tätigkeitsfelder mit Spielraum 7.1 Der juristische Ermessensspielraum 7.2 Die Tätigkeitsfelder mit Entscheidungsspielraum der Geschäftsführung 7.3 Die Tätigkeitsfelder mit Entscheidungsspielraum der Teamleitung 7.4 Die Tätigkeitsfelder mit Handlungsspielraum der MitarbeiterInnen im Bereich der Arbeitsvermittlung 7.5 Die Tätigkeitsfelder mit Entscheidungsspielraum der Migrationsbeauftragten 7.6 Die Tätigkeitsfelder in Jobcentern, die durch Organisationen der Migrationsberatung beeinflusst werden können 7.7 Zusammenfassung 8. Die Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung von Spielräumen 8.1 Der Faktor"Gesellschaftliche Rahmenbedingungen" 8.2 Der Faktor"Merkmale der SpielraumanwenderInnen" 8.3 Der Faktor:"Einschätzung der Merkmale von KlientInnen" 8.4 Zusammenfassung: Die Einflussfaktoren auf die Spielraumgestaltung 9. Die Ausgestaltung von Spielräumen in drei ausgewählten Jobcentern 9.1 Die strategische Ausrichtung der Jobcenter 9.2 Die Umweltbeziehungen der Jobcenter 9.3 Die Organisationspraxis der Jobcenter 9.4 Die Organisationsergebnisse - Die Jobcenter in Kennzahlen 9.5 Zusammenfassung: Das unterschiedliche Dienstleistungsangebot der drei Jobcenter 10. Zusammenfassung und Ausblick

Informationen zu E-Books

Individuelle Erläuterung zu E-Books

Weitere Artikel vom Autor "Dittmar, Vera"

Alle Artikel anzeigen