Beschreibung
1963 schrieb Johann Widmer dieses Essay. Der Text entstand in Tunesien. Er hat dieses Werk immer als sein 'Wichtigstes' bezeichnet. Viele weitere Gedichte aus dieser Zeit sind in den anderen Gedichtsammlungen dieser Reihe zu finden. Er setzte sich in diesem Text in Gedichtform mit der damaligen politischen Weltlage auseinander. Sein Traum einer besseren Welt im Sozialismus zerplatzte, als er zu realisieren begann, dass die Freiheit auch dort nicht gelebt werden konnte. Aber auch der 'Westen' mit seiner Managementkultur schuf die ersehnte Freiheit nur teilweise. Er fand seine Freiheit schliesslich 1968 in der Toskana auf seinem Landgut 'podere Massetano', wo er zusammen mit seiner Frau, sein künstlerisches Lebenswerk in Freiheit erschaffen konnte. Das Buch ist mit frühen Werken (Acryl auf Holz um 1960) und Bildern in Acryl auf Papier aus der Zeit im Massetano (ca. 2006) illustriert.
Autorenportrait
Geboren 1938 in Lindau ZH (Schweiz) Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen. Schulbildung: Volksschule, dann Mittelschule bis zum Verweis von der Schule. Heirat mit Augustine Schneider. In verschiedenen Berufen tätig (Baugewerbe, Malerei, Gartenbau u.a.) Reisen im Nachkriegseuropa (GB, F, D) Reisen im Mittelmeerraum. Ausbildung zum Lehrer. Als Entwicklungshelfer (mit Familie) in Tunesien und Kongo. Lehrer und Familienvater in der Schweiz in Wald ZH. Ausgedehnte Reisen in Nordafrika. Umzug nach Italien (Toscana) und Aufbau einer kleinen Landwirtschaft. Der Hauptteil des künstlerischen Werkes entsteht (arte powern und informelle Malerei) Ausstellungen in verschiedenen Ländern. Schriftstellerische Tätigkeit. Mit 80 Jahren entstehen die "Lebensgeschichten" (5 Bände).