Beschreibung
Das Thema Nachhaltigkeit wird bei der Geldanlage immer wichtiger. Förderung von erneuerbaren Energien oder CO2-freier Produktion einerseits, Ausschluss von Kinderarbeit oder von Waffenproduktion andererseits immer mehr private Anleger möchten genau wissen, wo ihr Geld landet, oder aktiv ethisch-ökologische Ziele fördern. Aber was heißt eigentlich "nachhaltig anlegen"? Nach welchen Kriterien arbeiten nachhaltige Fonds und wie wird sichergestellt, dass sie halten, was sie versprechen? Und wie sieht es mit der Rendite aus? Die Stiftung Warentest hat nachhaltige Geldanlagen getestet und mit nicht-nachhaltigen verglichen. Verantwortungsvoll investieren, ohne die Rendite aus den Augen zu verlieren, das ist inzwischen kein Problem mehr ganz im Gegenteil: Nachhaltige Fonds liegen sogar öfter vorn.
Dieses Buch hilft privaten Anlegern, ihre persönlichen Nachhaltigkeitsziele zu definieren und die Geldanlage zu finden, die am besten dazu passt. Die Zahl der nachhaltigen Finanzprodukte wächst ständig. Der Ratgeber stellt nachhaltige Banken und Fonds ausführlich vor, bietet Musterportfolios für verschiedene Präferenzen von vorsichtig bis mutig und erklärt alles Wichtige zur Auswahl und zum Kauf von nachhaltigen Fonds und ETF sowie zur Verwaltung des eigenen Portfolios. Nachhaltig und erfolgreich das geht!
Autorenportrait
Wolfgang Mulke, Jahrgang 1960, arbeitet als freier Autor und Wirtschaftsjournalist in Berlin. Für verschiedene Tageszeitungen und Magazin verfasst der Diplom-Politologe Beiträge zu verbraucherrelevanten Themen. Zu seinen Spezialgebieten gehören die private wie gesetzliche Altersvorsorge, das private Finanzmanagement sowie umwelt- und klimapolitische Entwicklungen.
Inhalt
Was wollen Sie wissen?
Gutes tun bringt auch Rendite
- Nachhaltig für Sie und die Gesellschaft
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
- Wie sieht die Rendite aus?
Nachhaltig anlegen verändert die Welt
- Die Wirtschaft wird grüner und sozialer
- "Wir sind im Mainstream angekommen."
- Greenwashing bleibt ein Ärgernis
Nachhaltige Fonds und ETF
- Sind Aktieninvestments nicht zu riskant?
- So funktionieren Aktienfonds und ETF
- So testen wir Nachhaltigkeit
- Ethisch-ökologische Aktienfonds: Das sind die Besten
- Nachhaltig anlegen mit ETF: die besten Indizes
Nachhaltige Zinsanlagen
- Sicher und nachhaltig: Tagesgeld und Festgeld
- Grüne Anleihen: Schulden für den Klimaschutz
Nachhaltige Banken
- Banken entdecken den Gemeinsinn
- Banken für das gute Gewissen
- So finden Sie die richtige Bank
Direktinvestments
- Die Verlockung schöner Bilder und Aussichten
- Mein Freund, der Baum
Nachhaltige Musterdepots und Strategien
- Das 1 x 1 des nachhaltigen Sparens
- Was muss ich über Geldanlage wissen?
- Einfach und bequem das Pantoffel-Portfolio
- So könnte Ihre nachhaltige Geldanlage aussehen
Nachhaltig für das Alter vorsorgen
- Alt werden kostet ein Vermögen
- Nachhaltige Riester-Verträge sind Mangelware
- Der Puffer-Pantoffel
- Früher aufhören oder mehr Rente bekommen
Hilfe
- Nachhaltige Aktienfonds Schwellenländer
- Nachhaltige Aktienfonds Welt
- Nachhaltige Aktienfonds Europa
- Nachhaltige Banken
- Stichwortverzeichnis
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books