Beschreibung
Wie ist es möglich, dass in Deutschland ganz anders als in den meisten anderen Ländern seit 20 Jahren der Rentenbeitragssatz kontinuierlich sinkt, obwohl die Anzahl der Rentenbezieherinnen und -bezieher im selben Zeitraum gestiegen ist? Welche Folgen hätte die Anhebung der Regelaltersgrenze über das Niveau von 67 Jahren hinaus? Warum steigt das Risiko für Altersarmut immer stärker an und was lässt sich innerhalb des Rentensystems dagegen tun? Welchen Weg wird Deutschland in der Rentenpolitik künftig einschlagen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich dieses Buch in klarer und nachvollziehbarer Form. So werden rentenpolitische Entscheidungen der Vergangenheit und die aktuelle rentenpolitische Debatte verständlich.
Autorenportrait
Dr. Tim Köhler-Ramaist Dozent für Volkswirtschaftslehre und Ökonomie der Altersvorsorge an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin.
Inhalt
Vorwort zur 2. AuflageVorwort1. Einführung in das Thema 1.1 Die Perspektive der Beitragszahlerin Anne Bauer1.2 Die Perspektive des Rentners Erich Klumm1.3 Die Perspektive des Rentenpolitikers Frank Müller?Riesgau2. Ziele der Alterssicherung2.1 Konsumglättung und Lebensstandardsicherung2.2 Armutsvermeidung2.3 Umverteilung innerhalb und zwischen Generationen3. Ökonomie der Alterssicherung3.1 Gründe für eine staatliche Pflichtversicherung in der Alterssicherung3.2 Sparen als "Königsweg" der Altersvorsorge?3.3 Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung in der Alterssicherung4. Die Verteilung der Kosten der Alterssicherung4.1 Das Demografie-Problem4.2 Die Bedeutung des Arbeitsmarktes und der Arbeitsproduktivität4.3 Die Verteilung der künftig steigenden Kosten5. Grundprinzipien des staatlichen Rentensystems5.1 Eigenvorsorge im Rahmen des staatlichen Pflichtsystems5.2 Das Prinzip des einheitlichen Rentenbeitragssatzes5.3 Wie gut ist die gesetzliche Rente? Altersvorsorgeprodukte im Vergleich6. Stellschrauben der Rentenpolitik6.1 Beitragssatz, Pro-Kopf-Rente und Bundeszuschuss6.2 Rentenanpassung und Rentenniveau6.3 Die Verteilungswirkungen von Altersgrenzen7. Die neue Alterssicherungspolitik in Deutschland seit 20017.1 Die Macht ökonomischer Argumente7.2 Die politische Ökonomie von Rentenreformen7.3 Die Zukunft der Alterssicherung in DeutschlandLiteratur
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books