Beschreibung
Individuell fördern heißt, den einzelnen Schüler entsprechend seinen Begabungen und Möglichkeiten optimal zu unterstützen. Im engeren Sinne gehören hierzu allepädagogischen, didaktischen und methodischen Überlegungen, diesem Ziel auch innerhalb des Unterrichts im heterogenen Klassenverband so weit wie möglich Rechnung zutragen.Wie lässt sich der Anspruch auf Individuelle Förderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht einlösen? Welche Ziele, Strategien und Maßnahmen gibt es? WelcheSchwierigkeiten treten bei der Umsetzung auf?Die WOCHENSCHAU-Sonderausgabe zum Thema "Individuelle Förderung" gibt Lehrerinnen und Lehrern praktische Hilfestellungen und Anregungen zur Differenzierung undIndividualisierung im sozialwissenschaftlichen Unterricht an die Hand.
Autorenportrait
Prof. Dr. Peter Massing ist Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaftender Freien Universität Berlin.Prof. Dr. Anja Besand ist seit 2009 Professorin für Didaktik der Politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden.Von 1998 bis 2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, bevor sie im Herbst 2004als Juniorprofessorin an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg berufen wurde.Prof. Dr. Sabine Achour ist Professorin am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Sie lehrt Politikdidaktik und politischeBildung.Annemarie Jordan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien UniversitätBerlin im Projekt "K2teach Know how to teach".Matthias Sieberkrob ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin im Projekt "Sprachen Bilden Chancen:Innovationen für das Berliner Lehramt".Cornelia Chmiel studiert Geschichte und Deutsche Philologie auf Lehramt an der FU Berlin und ist studentischeMitarbeiterin im Projekt "Sprachen Bilden Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt". Berlin und ist studentischeMitarbeiterin im Projekt "Sprachen Bilden Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt".Prof. Dr. Michael May ist Universitätsprofessor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 2009 2012war er Fachleiter für Referendarinnen und Referendare am Studienseminar Braunschweig im Fach Politik-Wirtschaft.Prof. Dr. Ingrid Kunze ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. IhreArbeitsschwerpunkte sind Bildungsgangdidaktik, individuelleFörderung, Lehrerbildungsforschung und Deutschdidaktik.Dr. Veit Straßner ist Oberstudienrat an der UNESCO Projekt-Schule IGS Kurt Schumacher Ingelheim. Er ist Autor und Herausgeberzahlreicher Unterrichtsmaterialien sowie von Publikationen zu politik- und religionsdidaktischen Themen.Dr. Diemut Ophardt ist Geschäftsführerin der School of Education an der TU Berlin.Prof. Dr. Felicitas Thiel ist seit Oktober 2006 Professorin für Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung an der FU Berlin.Dr. Victoria L. Barth ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche MitarbeiterinUrheberart AutorinVorname Lena RotherTitelNachnamean der FU Berlin am Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung.Lena Rother arbeitet seit April 2016 für eine internationale Kinderrechtsorganisation im deutschen Programmbereich zumThema Kinderrechte für Kinderflüchtlinge, u. a. dem Recht auf Bildung. In ihrer Master-Arbeit befasste sie sich mit der Frage,was die größten institutionellen Herausforderungen im Berliner Bildungssystem sind, um junge Geflüchtete zu integrieren.
Inhalt
Anja BesandEinführungsbeitrag: Interview zu Fragen der individuellen Förderung: Grundlagen, Methoden und Sozialformen, Schulformen, InklusionPeter MassingWas bedeutet individuelle Förderung für den Politikunterricht?Ingrid KunzeEinstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur "Individuellen Förderung"Mathias Sieberkrob/Cornelia ChmielSprachbildung und LernaufgabenSabine Achour/Annemarie JordanFörderung der politischen UrteilsbildungFelicitas Thiel/Victoria Barth/Diemut OphardtKlassenmanagementLena RotherWillkommensklassenMichael MayDiagnose und BeratungVeit StraßnerLeistungsüberprüfung und -bewertung
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books