0

"Es kömmt drauf an ..."

Weltveränderung als Weltzerstörung

Erschienen am 01.07.2024
CHF 36,60
(inkl. MwSt.)
UVP

Titel noch nicht erschienen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783731615798
Sprache: Deutsch
Umfang: 206
Format (T/L/B): 20.0 x 13.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Mögen Ideologien auch noch so gegensätzlich sein in der Interpretation des aktuellen Weltzustands - in einem Punkt sind sie sich völlig einig: Es komme darauf an, diesen bestehenden Zustand zu verändern, die Zukunft im je eigenen Horizont neu zu gestalten. Im lauten Streit um das Was des Veränderns wird das Dass des Veränderungswillens vergessen. Neue Interpretationen der Welt und daraus folgend der Ruf nach Veränderung - gleich welchen Inhalts - haben die Frage nach der Wahrheit der jeweiligen Interpretationen verdeckt. Die Versklavung der Wahrheit durch eine Veränderungsmoral ist das heimliche Apriori der Moderne geworden. Wahr ist, was wir tun können, sagte Giambatista Vico. Karl Marx radikalisierte diesen Gedanken zu einer Veränderungsmoral und meinte, dass Philosophen die Welt nur verschieden interpretiert hätten; es käme aber darauf an, sie zu verändern. Der Blick auf den jeweiligen Inhalt dessen, was es zu verändern gelte, verdeckt völlig die Veränderungshoffnung selbst. Auch die Forderung nach einer Rückkehr zu einem früheren Zustand verbleibt im selben Horizont. Wie Veränderungen in der Philosophie vielfältig vorgestellt wurden, darin die ungedachte Logik in ihrer Struktur und geschichtlichen Herkunft aufzudecken, ist die Aufgabe des vorliegenden Textes. Damit lässt sich auch verstehen, weshalb all die vielen Versuche, die Welt zu verändern, immer wieder in eine unerwünschte Zerstörung bestehender Verhältnisse mündeten. Weltveränderung und Weltzerstörung gehen stets Hand in Hand. Die Gründe dafür aufzudecken, ist das zentrale Anliegen dieses Buches. Es rückt die Wahrheit der Interpretationen wieder in die Mitte menschlichen Erkennens. Inhalt 1. Vorwort 2. Es kömmt drauf an 2.1 Einleitung 2.2 Solgers Brief und dessen verborgenes Echo bei Marx 2.3 Analyse des Marxschen Satzes 2.4 Was motiviert menschliches Handeln? 2.5 Destruktive Veränderungen: Revolutionen und Kriege 2.6 Die metaphysische Struktur der Veränderung 2.7 Anthropozentrik des Denkens 2.8 Arbeit als Denkmodell und die Kritik der Metaphysik 3. Der Begriff Arbeit bei Marx 3.1 Die Herkunft des Arbeitsbegriffs 3.2 Der Wandel im Begriff Arbeit bei Marx 3.3 Arbeit, Eigentum, Kommunismus 3.4 Aufhebung der Arbeit 3.5 Arbeit als ewige Naturnotwendigkeit 3.6 Theorie des Arbeitsprozesses 3.7 Arbeit als Substanz und Gallerte 3.8 Arbeitsteilung, Maschinerie und die Aufhebung der Arbeit 3.9 Marx und Mises - coincidentia oppositorum 4. Moral der Destruktion: Zu Cornelius Castoriadis 4.1 Vorbemerkung 4.2 Zu Trotzki und Varela, sowie zu Castoriadis als Ökonom 4.3 Erkenntnis und das Ding an sich 4.4 Destruktive Weltveränderung 4.5 Einschub: Zum Transhumanismus-Projekt 4.6 Selbstverwandlung der Gesellschaft und das Magma 4.7 Revolution als Veränderungsillusion 5. Die verbliebene Aufgabe der Philosophie

Weitere Artikel vom Autor "Brodbeck, Karl-Heinz"

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 45,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 38,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 28,90
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 125,80
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 50,70
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 14,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 31,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 10-14 Arbeitstagen

CHF 37,60
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 23,50
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar innerhalb 36 Stunden

CHF 27,80
inkl. MwSt.
UVP

Lieferbar in ca. 5 Arbeitstagen

CHF 31,90
inkl. MwSt.
UVP
Alle Artikel anzeigen