Beschreibung
"Die Interessenabwägung ist die wohl zentralste Methode der Raumplanung. In seiner wissenschaftlichen Arbeit erweitert Linus Wild die Interessenabwägung um die Dimensionen der Ethik, der hierarchisierbaren Prinzipien sowie der Konfliktarten und ermöglicht eine bereichernde Sichtweise auf die Raumplanung. Diese anspruchsvolle Betrachtung wird laufend mit konkreten Beispielen erläutert.Im Praxisteil wird die Theorie anhand von zwei Fallbeispielen diskutiert. Dabei geht es um Ersatzbauten für Personalhäuser aus den 1940er-Jahren in einer mittelgrossen Schweizer Stadt und um einen gross dimensionierten Hotelneubau in einem Schweizer Bergdorf.'Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung' eröffnet eine übergeordnete Sichtweise auf die Interessenabwägung. Die Publikation ist auch ein Fingerzeig für die vermehrte Beachtung der ethischen Dimension in der Raumplanungsausbildung und im Raumplanungsalltag. Sie ist aber auch ein Plädoyer für differenziertere Regulierungen im nominalen und funktionalen Raumplanungsrecht."Richard Atzmüller, Kantonsplaner Graubünden
Inhalt
I EinleitungII Warum die Ethik eine Konfliktwissenschaft ist1 Zum Verhältnis von Moral, Sitte und Ethik1.1 Sitte1.2 Moral 1.3 Ethik 2 Prinzipien2.1 Reichweite der Prinzipien2.2 Herkunft der Prinzipien2.3 Prinzipienkonflikte3 Konfliktlösungen echte und unechte Lösungen4 Maximenmethode4.1 Einordnung der Maximenmethode4.2 Normative Ansprüche4.3 Güter4.4 Wertgefüge4.5 Zusammenfassung MaximenmethodeIII Raumplanung als Konfliktmediation1 Entstehung der Raumplanung1.1 Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert2 Prinzipien der Schweizer Raumplanung2.1 Verfassungsmässige Prinzipien2.2 Prinzipien auf Gesetzesebene3 Interessen und Prinzipien4 Der Abwägungsprozess4.1 Planungstheorie4.2 Bundesgesetze4.3 Richtplanung4.4 Nutzungsplanung4.5 Baubewilligung4.6 Informelle Planungen IV Praxisbeispiele1 Praxisbeispiel Personalwohnhäuser1.1 Ausgangslage1.2 Gutachten zur Interessenabwägung1.3 Beurteilung des Abwägungsprozesses2 Praxisbeispiel Femme de Vals2.1 Ausgangslage2.2 Interessenermittlung2.3 Abwägung2.4 Ethische BeurteilungV KonklusionVI Literaturverzeichnis VII Gesetze und Inventare
Informationen zu E-Books
Individuelle Erläuterung zu E-Books